Verkehr

Hermann legt genehmigten Entwurf für Neckartalhochbrücke Horb dem Bund vor

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„Der genehmigte Vorentwurf zu Horber Hochbrücke wurde dem BMVBS vorgelegt“, bestätigte der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Hermann in Stuttgart. Die Prüfung des Vorentwurfs sei abgeschlossen und eine Genehmigung erteilt worden. Im nächsten Schritt müsse das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung den Gesehen-Vermerk erteilen.

Sofern der Bund den Gesehen-Vermerk erteilt und Änderungen an der Planung nicht erforderlich sind, wird das Land das Planfeststellungsverfahren vorbereiten und einleiten. Auf Grund der Unterfinanzierung im Bundesfernstraßenbau sei ein konkreter Zeitpunkt für die Finanzierung des Projekts durch den Bund momentan jedoch noch nicht möglich. „Wir wollen aber zumindest die rechtlichen Vorausset-zungen für den Bau der Hochbrücke schaffen“, bekräftigte Hermann.

Zudem stellte der Minister nochmals klar, dass er in seiner Stellungnahme zum IRP-Entwurf dem Bund bereits mitgeteilt habe, dass im Teil D auch Projekte enthalten seien, die aufgrund ihres Planungsstandes grundsätzlich für einen Austausch mit Projekten im Teil C in Frage kommen. Hier habe er speziell die Neckartalbrücke Horb im Zuge der B 32 genannt, was die Bedeutung des Projekts nochmals unterstreiche.

Aktuell priorisiert das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur die bereits planfestgestellten Maßnahmen des Vordringlichen Bedarfs mit dem Ziel, die verkehrlich und ökologisch am besten vertretbaren Maßnahmen für Neubeginne benennen zu können, sobald die dafür erforderlichen finanziellen Spielräume vorhanden sind. In diese Bewertung wird zu gegebener Zeit auch die Hochbrücke Horb mit einbezogen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt