Verkehr

Hermann legt genehmigten Entwurf für Neckartalhochbrücke Horb dem Bund vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der genehmigte Vorentwurf zu Horber Hochbrücke wurde dem BMVBS vorgelegt“, bestätigte der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Hermann in Stuttgart. Die Prüfung des Vorentwurfs sei abgeschlossen und eine Genehmigung erteilt worden. Im nächsten Schritt müsse das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung den Gesehen-Vermerk erteilen.

Sofern der Bund den Gesehen-Vermerk erteilt und Änderungen an der Planung nicht erforderlich sind, wird das Land das Planfeststellungsverfahren vorbereiten und einleiten. Auf Grund der Unterfinanzierung im Bundesfernstraßenbau sei ein konkreter Zeitpunkt für die Finanzierung des Projekts durch den Bund momentan jedoch noch nicht möglich. „Wir wollen aber zumindest die rechtlichen Vorausset-zungen für den Bau der Hochbrücke schaffen“, bekräftigte Hermann.

Zudem stellte der Minister nochmals klar, dass er in seiner Stellungnahme zum IRP-Entwurf dem Bund bereits mitgeteilt habe, dass im Teil D auch Projekte enthalten seien, die aufgrund ihres Planungsstandes grundsätzlich für einen Austausch mit Projekten im Teil C in Frage kommen. Hier habe er speziell die Neckartalbrücke Horb im Zuge der B 32 genannt, was die Bedeutung des Projekts nochmals unterstreiche.

Aktuell priorisiert das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur die bereits planfestgestellten Maßnahmen des Vordringlichen Bedarfs mit dem Ziel, die verkehrlich und ökologisch am besten vertretbaren Maßnahmen für Neubeginne benennen zu können, sobald die dafür erforderlichen finanziellen Spielräume vorhanden sind. In diese Bewertung wird zu gegebener Zeit auch die Hochbrücke Horb mit einbezogen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft