Schiene

Hohenzollerische Landesbahn und Südwestdeutsche Verkehrs-AG fusionieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Land führt seine beiden Gesellschaften zu einem zukunftsfähigen Unternehmen im öffentlichen Verkehr zusammen

Mit Wirkung zum 01. Januar 2018 werden die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) und die Südwestdeutsche Verkehrs-AG (SWEG) zu einem Unternehmen verschmolzen. Darüber informierten Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und Finanzministerin Edith Sitzmann das Landeskabinett am 4. Juli 2017. Mit der Zustimmung der Kreistags des Zollernalbkreises und des Landkreises Sigmaringen am 24. Juli 2017 besteht somit von Januar 2018 an nur noch eine Gesellschaft. In dieser werden die Aktivitäten von beiden Unternehmen gebündelt.

„Mit der Fusion soll eine starke Landesverkehrsgesellschaft geschaffen werden, die betriebliche und verkehrliche Synergien nutzt. Sie wird als leistungsfähiger Anbieter in der Lage sein, den Wettbewerb bei künftigen Ausschreibungen von SPNV-Verkehrsleistungen zu stärken. Die Landesregierung bestellt in den kommenden Jahren mehr Zugkilometer als je zu vor. Das bedeutet auch mehr Aufgaben für die Unternehmen. Dafür wurden jetzt effiziente Strukturen geschaffen“, so Minister Hermann am Montag (24.Juli) in Stuttgart.

Bislang ist das Land an der SWEG mit 100 Prozent beteiligt. An der HzL ist das Land mit rund 72 Prozent, der Landkreis Sigmaringen sowie der Zollernalbkreis mit jeweils rund 14 Prozent beteiligt. Schon jetzt besteht der Vorstand beider Unternehmen personenidentisch aus dem Vorstandsvorsitzenden Johannes Müller und dem technischen Vorstand Tobias Harms. Beide bilden weiterhin den Vorstand und setzen die neue Struktur um. „Wir freuen uns, dass wir die Fusion nun mit den Mitarbeitern und ohne größere Veränderungen für die Unternehmensstandorte durchführen können“, sagte Johannes Müller. Damit sei die Gesellschaft für die Aufgaben eines breit aufgestellten Mobilitätsunternehmens bereit. „Mit der Fusion können sich die Gesellschaften zu einem Unternehmen entwickeln, das besser in der Lage ist, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen", betonte die für die Beteiligungen des Landes zuständige Ministerin Edith Sitzmann.

Die Landrätin des Landkreises Sigmaringen, Stefanie Bürkle, sagte: „Für den Landkreis Sigmaringen stellt diese Fusion einen wichtigen Baustein dar, die verkehrliche Erreichbarkeit des Landkreises Sigmaringen auf der Schiene zu sichern und zukünftig noch zu verbessern.“ 

Die Markennamen SWEG und HzL sollen – unter dem Dach der SWEG-Landesgesellschaft – jeweils in ihren Regionen erhalten bleiben und damit auf das gute Image beider Gesellschaften aufbauen. Tätigkeiten, die heute parallel und unabhängig durchgeführt werden, wie beispielsweise das Kundenmanagement, werden zukünftig vereinheitlicht und zusammengeführt. Neben der gesetzlich vorgegebenen Ausgliederung der Infrastruktur werden die im Wettbewerb stehenden Bereiche Schienenverkehr und Busverkehr jeweils in neuen Tochtergesellschaften operativ neu strukturiert. Alle übrigen Aktivitäten und die Konzernsteuerung verbleiben bei der bisherigen Aktiengesellschaft. Alle bisherigen Betriebsleitungen und Werkstattstandorte bleiben erhalten und werden vom Hauptsitz Lahr gesteuert. Die gebündelten Standorte für die Instandhaltung von SWEG und HzL ermöglichen zudem die Bildung künftiger, sogenannter Instandhaltungskompetenzzentren (Motor, Getriebe, Drehgestell, Elektrik). Dadurch wird der Instandhaltungsprozess deutlich effektiver. Das neue Unternehmen wird rund 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. 

„Die Mobilität im ländlichen Raum wird im konstruktiven Dialog zwischen Land und Kommunen weiterentwickelt. Uns ist mit der Fusion zudem gelungen die Arbeitsplätze an den HzL-Standorten Hechingen und Gammertingen zu stabilisieren“, betonte Günther-Martin Pauli, Landrat des Zollernalbkreises. 

Das Land und die Landkreise haben sich darauf verständigt, dass in einem ersten Schritt ein Konsortialvertrag geschlossen wird, in dem alle wesentlichen Punkte der Fusion geregelt werden. In einem zweiten Schritt soll diese dann zum 1. Januar 2018 umgesetzt werden.


Über die Unternehmen

 

Die SWEG betreibt zwischen Lörrach/Weil am Rhein im Süden und Bad Mergentheim im Norden des Landes Busverkehr im Stadt- und Überlandverkehr sowie Schienen-Personennahverkehr und Güterverkehr. Bei der SWEG und deren Tochtergesellschaften arbeiten momentan mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im SWEG-Verkehrsgebiet sind mehr als 80 Schienenfahrzeuge und mehr als 350 Omnibusse im Einsatz. Die SWEG befördert pro Jahr rund 61 Millionen Fahrgäste.

Die HzL betreibt zwischen Tübingen und dem Bodensee Schienen-Personennahverkehr, Überlandlinienverkehr mit Bussen sowie Güterverkehr. Bei der HzL arbeiten derzeit rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im HzL-Verkehrsgebiet sind 60 Schienenfahrzeuge und 50 Omnibusse im Einsatz. Die HzL befördert pro Jahr rund 14 Millionen Fahrgäste.

Durch die gewonnenen Ausschreibungen des neuen fusionierten Landesunternehmens wird sich die Mitarbeiterzahl zum Jahreswechsel auf rund 1200 Mitarbeiter erhöhen. Das Umsatzvolumen beträgt dann 180 Millionen Euro. Das verkehrliche Einzugsgebiet wird das Land Baden-Württemberg umfassen mit teilweise Randbereiche angrenzenden Bundesländer, zum Beispiel Bayern. Das fusionierte Unternehmen wird seinen Umsatz ungefähr jeweils zur Hälfte im Schienenbereich und im Busverkehr erwirtschaften. Die neue Gesellschaft will sich in Zukunft noch mehr bei Innovationen und neuen Technologien engagieren. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte