RadKULTUR

In Ulm steht das schönste Rad im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, hat am 23. November 2015 in der Mensa des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums in Heilbronn die Preise für den Schulwettbewerb „RadART – Fahrrad, Schule, Kunst“ übergeben. Über den ersten Platz durften sich die jungen KünstlerInnen aus Ulm freuen. Bei der vorangegangenen Online-Abstimmung hatte ihr Fahrrad die meisten Stimmen erhalten.

Staatssekretärin Splett übergibt Preise an die GewinnerInnen des Wettbewerbs RadART

Bei dem Wettbewerb der Initiative RadKULTUR des Landes durften SchülerInnen-Gruppen aus insgesamt fünf Schulen in Baden-Württemberg ein weißes drei mal zwei Meter großes Modellfahrrad aus Styropor nach Herzenslust gestalten. Einzige Voraussetzungen: Das Rad sollte einen Bezug zur Heimatstadt herstellen und die Freude am Fahrradfahren ausdrücken.

Vom 2. bis 13. November wurden die fünf Räder online auf www.radkultur-bw.de präsentiert und konnten mit bis zu fünf Sternen bewertet werden. Die durchschnittlich meisten Stimmen und somit den ersten Platz ergatterten die SchülerInnen der Albrecht-Berblinger-Gemeinschaftsschule in Ulm. Platz zwei belegte die Klasse sechs der Ellentalgymnasien in Bietigheim-Bissingen. Die Gruppe des Scheffel-Gymnasiums in Lahr erzielte mit ihrem Rad den dritten Platz.

„Fahrradfahren macht Spaß und hält fit. Diese Erfahrung so früh wie möglich zu machen, ist besonders wichtig. Deshalb freue ich mich, dass der Wettbewerb bei den SchülerInnen auf Begeisterung stieß und so kreative Fahrräder hervorbrachte“, lobte Staatssekretärin Splett bei der Übergabe der Preise. Auch Wilfried Hajek, Baubürgermeister von Heilbronn und Isabella Peimann-Schaak, Schulleiterin des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums, betonten in ihren Grußworten die Bedeutung des Fahrradfahrens für die Schulen und SchülerInnen. Auch die SchülerInnen und LehrerInnen aller fünf Schulen haben an der Preisverleihung teilgenommen und ihre Preise persönlich entgegen genommen.

Weitere Informationen zur RadART und zur Initiative RadKULTUR gibt es unter www.radkultur-bw.de.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf