RadKULTUR

In Ulm steht das schönste Rad im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, hat am 23. November 2015 in der Mensa des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums in Heilbronn die Preise für den Schulwettbewerb „RadART – Fahrrad, Schule, Kunst“ übergeben. Über den ersten Platz durften sich die jungen KünstlerInnen aus Ulm freuen. Bei der vorangegangenen Online-Abstimmung hatte ihr Fahrrad die meisten Stimmen erhalten.

Staatssekretärin Splett übergibt Preise an die GewinnerInnen des Wettbewerbs RadART

Bei dem Wettbewerb der Initiative RadKULTUR des Landes durften SchülerInnen-Gruppen aus insgesamt fünf Schulen in Baden-Württemberg ein weißes drei mal zwei Meter großes Modellfahrrad aus Styropor nach Herzenslust gestalten. Einzige Voraussetzungen: Das Rad sollte einen Bezug zur Heimatstadt herstellen und die Freude am Fahrradfahren ausdrücken.

Vom 2. bis 13. November wurden die fünf Räder online auf www.radkultur-bw.de präsentiert und konnten mit bis zu fünf Sternen bewertet werden. Die durchschnittlich meisten Stimmen und somit den ersten Platz ergatterten die SchülerInnen der Albrecht-Berblinger-Gemeinschaftsschule in Ulm. Platz zwei belegte die Klasse sechs der Ellentalgymnasien in Bietigheim-Bissingen. Die Gruppe des Scheffel-Gymnasiums in Lahr erzielte mit ihrem Rad den dritten Platz.

„Fahrradfahren macht Spaß und hält fit. Diese Erfahrung so früh wie möglich zu machen, ist besonders wichtig. Deshalb freue ich mich, dass der Wettbewerb bei den SchülerInnen auf Begeisterung stieß und so kreative Fahrräder hervorbrachte“, lobte Staatssekretärin Splett bei der Übergabe der Preise. Auch Wilfried Hajek, Baubürgermeister von Heilbronn und Isabella Peimann-Schaak, Schulleiterin des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums, betonten in ihren Grußworten die Bedeutung des Fahrradfahrens für die Schulen und SchülerInnen. Auch die SchülerInnen und LehrerInnen aller fünf Schulen haben an der Preisverleihung teilgenommen und ihre Preise persönlich entgegen genommen.

Weitere Informationen zur RadART und zur Initiative RadKULTUR gibt es unter www.radkultur-bw.de.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag