Fahrrad

Kostenlose Fahrradmitnahme auf der Schwarzwaldbahn und beim "Seehas"

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Fahrrad steht im Mehrzweckabteil eines Nahverkehrzugs

Land schließt ab Dezember die letzten beiden großen Lücken bei der Fahrradmitnahme im Schienenpersonennahverkehr

Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 können Fahrgäste nun auch am Bodensee und im Schwarzwald Fahrräder kostenlos in den Nahverkehrszügen mitnehmen. Das Ziel des Landes zur Harmonisierung der Regelungen in allen Nahverkehrszügen wurde konsequent weiterverfolgt. Der Landesstandard sieht vor, dass werktags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig Fahrräder kostenlos mitgenommen werden können.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL dazu: „Es freut mich, dass mit dem kommenden Fahrplanwechsel die kostenlose Fahrradmitnahme auch auf der gesamten Strecke der Schwarzwaldbahn, sowie beim ‚Seehas‘ zwischen Engen und Konstanz gilt. Egal ob Mountainbiken im Schwarzwald oder eine Radtour am Bodensee, die von den neuen Regelungen profitierenden Regionen bieten für Radfahrerinnen und Radfahrer attraktive Möglichkeiten. Der Landesstandard, welcher zukünftig auch auf diesen Strecken gilt, ist ein wichtiger Teil der Vernetzung von Rad und ÖPNV und bringt die nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg weiter voran.“

Auf den meisten Strecken in Baden-Württemberg konnte der Landesstandard bereits umgesetzt werden. Teilweise mussten die Konditionen für die kostenlose Fahrradmitnahme jedoch gesondert mit dem jeweiligen Eisenbahnunternehmen ausgehandelt werden. Daher war hier nur eine schrittweise Vereinheitlichung der Fahrradmitnahme im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg möglich. Nachdem zuletzt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 die kostenlose Fahrradmitnahme in den Nahverkehrszügen der Breisgau S-Bahn angeboten werden konnte, schließen sich zum 13. Dezember 2020 die letzten beiden größeren Lücken. Zum einen wird in den Zügen des ‚Seehas‘ (Relation Konstanz – Engen) die kostenlose Fahrradmitnahme umgesetzt, zum anderen konnte kürzlich noch die kostenlose Fahrradmitnahme auf der gesamten Strecke der Schwarzwaldbahn (Relation Karlsruhe – Offenburg – Konstanz) erreicht werden. Somit ist die kostenlose Fahrradmitnahme außerhalb der werktäglichen Hauptverkehrszeit nun bis auf wenige Ausnahmen landesweit umgesetzt.

Als Fahrräder gelten neben dem klassischen Fahrrad auch Pedelecs und E-Bikes mit Pedalen. Bei ausreichenden Platzverhältnissen können meist auch Tandems, Fahrradanhänger oder Fahrradsonderkonstruktionen (z.B. Liegeräder, Dreiräder) kostenlos mitgenommen werden.

Je nach Strecke und Tageszeit werden sich vermutlich aber auch weiterhin Kapazitätsengpässe bei Nachfragespitzen nicht ganz vermeiden lassen. In diesem Fall gilt: Fahrgäste mit Rollstühlen oder mit Kinderwagen sowie Fahrgäste ohne Fahrräder haben Vorrang. Einen unbedingten Anspruch auf Beförderung des Fahrrades gibt es nicht. Im Zweifelsfall entscheidet das Zugbegleitpersonal, das für die Sicherheit im Zug verantwortlich ist.

Übersichtskarte zur Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen bestellen oder
herunterladen unter:

Extern: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikation/did/bwegt-karte-zur-fahrradmitnahme-in-nahverkehrszuegen-bw/ (Öffnet in neuem Fenster)
(die Karte wird turnusmäßig aktualisiert)

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell