Strasse

Kritik wegen Rheinbrücke bei Waldshut zurückgewiesen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Land beteiligt sich an Verkehrsuntersuchung am Hochrhein

Die Verkehrssituation entlang des Hochrheins wird Gegenstand einer Verkehrsuntersuchung sein, die vom Land Baden-Württemberg und vom Bund gemeinsam finanziert wird. Wie das Landesverkehrsministerium am Mittwoch in Stuttgart mitteilte, sollen dabei die Belastungen der bestehenden Grenzübergänge sowie der Rheinbrücken im gesamten Bereich zwischen Basel und Bodensee untersucht werden. Auch das Nachbarland Schweiz will die Verkehrslage entlang der Grenze genauer prüfen. Darauf aufbauend kann man ein gemeinsames Konzept für die Verbesserung aller Grenzübergänge entwickeln.

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg wies überdies die jüngste Kritik der SPD-Bundestagsabgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter zurück. Sie hatte bemängelt, dass Baden-Württemberg im Jahr 2013 den Bau einer zweiten Rheinbrücke bei Waldshut nicht zum Bundesverkehrswegeplan (BVWP) angemeldet hat. Für diese Entscheidung gab es jedoch gute Gründe. Denn auf der Schweizer Seite, die die Kosten einer solchen Brücke zur Hälfte übernehmen müsste, wurde dieses Projekt seinerzeit als nachrangig eingestuft. Deshalb war nicht damit zu rechnen, dass die Schweiz die Brücke in absehbarer Zeit bauen würde. Bezeichnenderweise wurde in den vergangenen Jahren trotz eines umfassenden Anhörungsprozesses für die Anmeldungen des Landes zum BVWP keine Forderung laut, die zweite Rheinbrücke bei Waldshut aufzunehmen. 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit