E-Mobilität

„Kulturbühne unter Strom“ – Land setzt in Karlsruhe ein Zeichen für die klimafreundliche Elektromobilität

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
E-Mobilität „Kulturbühne unter Strom“ – Land setzt in Karlsruhe ein Zeichen für die klimafreundliche Elektromobilität

Doppelt so viele E-Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr in Baden-Württemberg

Das Land fährt immer elektrischer – und ist dabei in Deutschland vorne dran. Die Zahl der E-Fahrzeuge hat sich 2020 verdoppelt und wächst weiter stark. Beeindruckend zu sehen war dies am 28. Juli 2021 an der Kulturbühne in Karlsruhe. Mehr als 100 elektrische Fahrzeuge von Pedelecs über Lastenräder, Motorräder und Pkw bis hin zum Sprinter waren der Einladung des Ministeriums gefolgt und feierten bei einem abwechslungsreichen Programm das Wachstum der klimafreundlichen E-Mobilität in Baden-Württemberg. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen mit ihrem Beispiel nachhaltige Mobilität schon heute auf die Straße.

„Gemeinsam haben wir die Kulturbühne unter Strom gesetzt und zwar nicht nur mit elektrischen Pkw. Zu sehen war fast die ganze Bandbreite der Elektromobilität – vom Pedelec bis zum Sprinter. Nur die Straßenbahn musste leider draußen bleiben – auf ihrer Schiene“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL in Karlsruhe.

Die Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge in Baden-Württemberg haben sich im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 mit einem Plus von 218 Prozent mehr als verdoppelt. Im Land machen elektrisch betriebene Fahrzeuge bereits 1,3 Prozent des Gesamtfahrzeugbestandes aus, die Tendenz ist klar steigend. Damit steht das Land besser da, als Gesamtdeutschland (mit 1,0 Prozent). Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 insgesamt zwei Mio. Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen.

„Mobilität von morgen ist Teamsache. Für eine klimafreundliche Mobilität müssen alle an einem Strang ziehen. Mit dieser elektrisierenden Veranstaltung haben wir ein klares Zeichen für die Elektromobilität gesetzt. Es hört damit aber nicht auf: Über den Koalitionsvertrag haben wir eine Fortführung unserer bisherigen Aktivitäten in einer Landesinitiative Elektromobilität 4 entschieden“, führte Minister Hermann weiter aus.

Der Einlass auf das ausverkaufte Gelände war nur mit einem gültigen Ticket und Elektrofahrzeug möglich. Erlaubt war alles, was elektrisch unterwegs ist, vom Pkw zum E-Lastenrad bis hin zum E-Lkw.

Die Veranstaltung fand „Corona-safe“ als Fahrzeug-Open-Air statt, wie es von Autokinos bekannt ist.

Im Live-Talk diskutierten auf der Bühne Verkehrsminister Hermann, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe Dr. Olaf Heil sowie Bio-Koch und begeisterter E-Autofahrer Simon Tress. Inspiration und einen interessanten Perspektivwechsel zur E-Mobilität lieferte anschließend der YouTuber Robin Schmid von Robin.TV in seinem Impulsvortrag.

Für beste Unterhaltung sorgten international bekannte Show Acts wie die Big Band „THE NEWS“ sowie das Schweizer Komiker-Duo und Event-Crasher „Oropax“. Unterstützt wurde die Veranstaltung von den Stadtwerken Karlsruhe.

Zu den E-Förderungen des Landes

Baden-Württemberg fördert Elektromobilität. Seit Beginn der Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW in 2017 unterstützt das Land den Ein- oder Umstieg in die Elektromobilität – mit Förderungen für E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Unternehmen, Freiberufler, Institutionen und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Über 60 Mio. € Fördergelder konnten bereits bewilligt werden. Alle Informationen zu den Förderungen des Landes gibt es unter Extern: www.elektromobilitaet-bw.de (Öffnet in neuem Fenster).

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit