RADVERKEHR

L 1202 – Lücke im Radwegenetz zwischen Ostfildern und Neuhausen wird geschlossen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Feierliche Verkehrsfreigabe des Radwegs auf der Körschtalbrücke mit Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, und Regierungspräsident Wolfgang Reimer

Eine ärgerliche Lücke im Radwegenetz zwischen Ostfildern und Neuhausen wird endlich geschlossen. Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, und Regierungspräsident Wolfgang Reimer gaben heute den neu gebauten Radweg auf der Körschtalbrücke an der L 1202 für den Radverkehr frei. „Damit bekommen Radlerinnen und Radler eine weitere attraktive Radverbindung zwischen dem Neckartal und den Fildern, ohne den großen Höhenunterschied durch das Körschtal überwinden zu müssen“, so Verkehrsminister Hermann. „Darauf haben viele Alltagsradlerinnen und –radler lange gewartet.“

Die L 1202 zwischen der A 8 Anschlussstelle Esslingen und der B 10 bei Esslingen überquert im Streckenverlauf das Körschtal auf der Körschtalbrücke, die im Jahre 1994 gebaut wurde und bis zu 55 Meter hoch ist. Radfahrer durften die Brücke bisher aus Sicherheitsgründen nicht benutzen, sie mussten bislang das Körschtal hinunter und wieder hinauffahren. Dieser Umweg wird  künftig entfallen. 

Regierungspräsident Reimer dankte vor allem der Bevölkerung Nellingens, die den erheblichen Umleitungsverkehr über vier Monate hinweg hinnehmen musste: „Wir wissen um die Beeinträchtigungen, die der Bau dieses Radwegs mit sich gebracht hat. Vor allem für die Berufspendler bedeutet dieser Radweg aber jetzt eine große Erleichterung ihres täglichen Arbeitswegs.“ 

Um das Radfahren auf der Brücke künftig zu ermöglichen, wurde die Fahrbahn eingeengt und gleichzeitig der vorhandene Notgehweg auf der westlichen Seite um rund 2 Meter breiter gemacht. Dem Kraftfahrzeugverkehr steht jetzt jeweils eine 3,75 Meter breite Fahrspur zur Verfügung, die auch für den Lkw-Verkehr ausreichend ist. Der Radweg auf der Brücke ist 2,75 Meter breit und kann im Gegenverkehr befahren werden. Er ist nördlich und südlich der Körschtalbrücke an vorhandene Wege angeschlossen.

Die Hauptbauarbeiten des Bauabschnitts begannen am 25. Juli 2018 und dauerten bis Anfang Dezember 2018 an. Nach Abfräsen des Fahrbahnbelags und dem Aufnehmen der Abdichtung zeigten sich größere Schäden im Überbaubeton, die aufwendig saniert werden mussten. Dies führte dazu, dass die Bauzeit bis Anfang Dezember verlängert wurde. Die südliche Anschlussrampe muss im kommenden Jahr noch asphaltiert werden, ist aber schon jetzt benutzbar.

Der Lückenschluss hat eine Gesamtlänge von rund 820 Meter. Davon befinden sich auf der Brücke rund 700 Meter, die Rampen zu den Wegen im Norden und Süden sind jeweils rund 60 Meter lang. Zusätzlich wurde auf Gemarkung Ostfildern der Feldweg im weiteren Verlauf auf einer Länge von insgesamt rund 240 Meter ausgebaut und ertüchtigt.

Das Land investiert mit dieser Maßnahme über 2 Millionen Euro in das Radwegenetz und die Verbesserung der Infrastruktur. Die Stadt Ostfildern beteiligt sich ebenfalls am Ausbau der vorhandenen Wege, die später von Radfahrern genutzt werden.

 

Quelle: Regierungspräsidium Stuttgart 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit