Straßenbau

Instandsetzung der Bahnbrücke Beimerstetten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Instandsetzung der Bahnbrücke Beimerstetten dient gleichzeitig als Pilotprojekt zur Anwendung UHPC-Verfahren an der wesentlich größeren Rheinbrücke Maxau

Staatssekretärin Gisela Splett MdL hat am 24. Oktober 2014 die Instandsetzungsmaßnahme an der Bahnbrücke Beimerstetten im Zuge der L 1239 besichtigt. Dort wird pilothaft das so genannte UHPC-Verfahren getestet. Bei einem positiven Projektverlauf ist vorgesehen, mit diesem Verfahren die Rheinbrücke Maxau im Zuge der B 10 bei Karlsruhe so zu verstärken, dass sie weitere 40 Jahre dem Verkehr zur Verfügung stehen kann. „Wir schauen daher sehr gespannt auf die Maßnahme hier in Beimerstetten“, sagte die Staatssekretärin.

Die Rheinbrücke Maxau, die im Jahr 1966 dem Verkehr übergeben wurde, wird an Werktagen von rund 80.000 Fahrzeugen genutzt und stellt eine für die PAMINA-Region außerordentlich wichtige Rheinquerung dar. Die hohe Verkehrsbelastung erfordert mittelfristig eine Ertüchtigung des Stahlbauwerks. Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang die so genannte „orthotrope Fahrbahnplatte“, eine dünne Stahlplatte mit einer Stärke von lediglich 12 mm. Das Land hat deshalb Überlegungen angestellt, wie die Verstärkung der Fahrbahnplatte am besten erfolgen kann und ist dabei auf das so genannte UHPC-Verfahren gestoßen. Bei diesem Verfahren wird die Stahl-Fahrbahn-platte durch eine dünne Schicht aus faserbewehrtem ultrahochfestem Beton verstärkt. Dieses Verfahren ist schon mehrfach in den Niederlanden, noch nie aber in Deutschland angewandt worden. Deshalb sollte es vor dem Einsatz an einer Großbrücke im Rahmen einer kleineren Instandsetzungsmaßnahme pilothaft angewandt werden.

Die Bahnbrücke in Beimerstetten im Zuge der L 1239 hat sich als Pilotprojekt angeboten, da hier ohnehin eine Instandsetzungsmaßnahme geplant war und das Bauwerk im Alter und seiner Konstruktion mit der Rheinbrücke Maxau vergleichbar ist. Zudem können an der Bahnbrücke Beimerstetten vergleichbare Randbedingungen zur Bauabwicklung simuliert werden, so dass eine gute Übertragbarkeit der Erkenntnisse und Erfahrungen auf die spätere Anwendung an der Rheinbrücke Maxau sichergestellt ist.

Die Staatssekretärin dankte in diesem Zusammenhang auch dem Bund, der eine Beteiligung an den Mehrkosten dieser Landesstraßenmaßnahme, die durch den Pilotcharakter der Maßnahme entstehen, zugesagt habe. Sie führte weiter aus: „Bei einem weiterhin positiven Verlauf des Pilotprojekts scheint die Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau in vier bis fünf Jahren realistisch.“ Großer Vorteil des UHPC-Verfahrens sei, dass der ultrahochfeste Beton abdichtende und tragende Funktion zugleich übernehme, wodurch sich erhebliche Gewichtsvorteile ergeben. „Mit Blick auf die Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau hat das UHPC-Verfahren den Vorteil, dass für die bauliche Abwicklung lediglich eine halbseitige Sperrung der Rheinbrücke über einen Zeitraum von 9 Monaten sowie 12 – 16 ganztägige Vollsperrungen an Wochenenden erforderlich würden“, so Splett weiter. Alle anderen Ertüchtigungsvarianten wären mit deutlich größeren Verkehrsbeeinträchtigungen bis hin zur mehrmonatigen Vollsperrung dieser wichtigen Verkehrsachse verbunden.

Staatssekretärin Splett dankte in diesem Zusammenhang allen Projektbeteiligten, die durch ihr Fachwissen dazu beitragen, dass ein innovatives Instandsetzungsverfahren im Stahlbrückenbau in Deutschland zur Ausführungsreife gebracht wird.

Ergänzende Informationen zur Bahnbrücke Beimerstetten:

Daten zum Bauwerk:

  • Gesamtlänge Überbau: 41,00 m
  • Breite zwischen den Gesimsen: 11,0 m
  • Baujahr: 1963
  • Brückenklasse: 60
  • Verkehrsbelastung DTV (Zählung 2010): rd. 3800 Kfz/24h
  • SV-Anteil: 1,7%

Bauablauf:

  • Baubeginn Baustelle: 26. KW 2014
  • Einbau des hochfesten Beton, 1. Abschnitt: 23.09.2014
  • Einbau des hochfesten Beton, 2. Abschnitt: 28.10.2014
  • Fertigstellung geplant: Ende November 2014

Kosten:

  • Gesamtbaukosten: rd. 885.000 Euro 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte