Strasse

L 280 zwischen Bad Buchau und Oggelshausen wieder für den Verkehr freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der seit April gesperrte Abschnitt der L 280 zwischen Bad Buchau und Oggelshausen ist wieder befahrbar. In Vertretung von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat am 24. Oktober 2017 Gert Klaiber, Abteilungsleiter Straßenverkehr, gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser, Landrat Dr. Heiko Schmid Landratsamt Biberach, Peter Diesch, Bürgermeister der Stadt Bad Buchau, und Ralf Kriz, Bürgermeister der Gemeinde Oggelshausen, die Strecke freigegeben.

Bedingt durch die schlechten Baugrundverhältnisse im Federseeried wies dieser rund 2,6 Kilometer lange Streckenabschnitt der L 280 bisher ungleiche Setzungen und Fahrbahnschäden auf. Um nachhaltig einen verkehrssicheren Zustand gewährleisten zu können, waren vor der üblichen Fahrbahndeckenerneuerung tiefgreifende Sanierungsarbeiten erforderlich.

Der Streckenverlauf der L 280 wurde durch die Arbeiten nicht verändert. Die Fahrbahnoberkante wurde gegenüber dem Bestand um 10 Zentimeter abgesenkt. Die über den ungünstigen Baugrund abzutragenden Lasten konnten so reduziert werden. Gleichzeitig konnte damit die Fahrbahn von bisher 5,80 Meter auf 6,0 Meter verbreitert werden.

Um zukünftig ungleichmäßigen Setzungen zu vermeiden, wurden bei der Sanierung in beiden Randbereichen 1,2 Meter und in der rund 3,0 Meter breiten Fahrbahnmitte 80 Zentimeter des Bestandes abgetragen und mit standfestem Material aufgebaut. Der neue Straßenaufbau wurde mit einer Geogitterlage ummantelt und in das alte bereits konsolidierte Mittelstück eingehängt. Als Baulastträger übernimmt das Land die Gesamtkosten in Höhe von rund 4,9 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes