Infrastruktur-Finanzierung

Verkehrsminister kritisieren geplante Pkw-Maut

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
LKW-Mautstelle (Bild: Fotolia/ Goss Vitalij)

Die Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben die geplante Pkw-Maut als untaugliche Maßnahme zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur kritisiert. «Es erfüllt uns mit großer Sorge, wie mit einem so umstrittenen Instrument wie der "Ausländervignette" eine verlässliche Finanzierung bei allen Verkehrsträgern für Bund, Länder und Kommunen bezahlt werden soll», heißt es in einem Schreiben, das der «Westdeutschen Allgemeinen Zeitung» (WAZ, Montag) vorliegt. Das an den Vorsitzenden der Verkehrsministerkonferenz, Reinhard Meyer (SPD), gerichtete Schreiben ist unterzeichnet von NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) und seinem Stuttgarter Amtskollegen Winfried Hermann (Grüne).

«Der Bundesverkehrsminister verplempert seine Zeit bis zur Europawahl Ende Mai mit der populistischen Ausländermaut für Pkw, die uns kaum Geld, aber viel Ärger mit unseren europäischen Nachbarn einbringen würde», sagte Groschek der WAZ. NRW und Baden-Württemberg fordern stattdessen einen Sonderfonds für dringende Sanierungsprojekte, eine Ausweitung der Lkw-Maut sowie die Einrichtung eines neuen Bund-Länder-Gremiums zur besseren Koordinierung der Infrastrukturaufgaben.

«Der Populismus der CSU führt uns verkehrspolitisch ins Abseits. Statt Ressentiments gegen Ausländer brauchen wir endlich eine rationale Verkehrspolitik. Notwendig ist ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept zur Finanzierung von Schiene, Straße, Wasserstraße und ÖPNV, wie es die Landesverkehrsminister einstimmig beschlossen haben», meinte der Stuttgarter Minister Hermann.

Meyer unterstütze die Initiative aus Düsseldorf und Stuttgart und wolle sie bei der nächsten Sitzung der Länderkollegen Anfang April zum Thema machen, so die Zeitung weiter. «Wir brauchen Sicherheit für die Zukunft unserer Infrastrukturfinanzierung. Die Maut-Debatte ist kontraproduktiv, denn dabei geht es nicht um die Sicherstellung des nötigen Gesamtaufkommens zur Reparatur unserer Infrastruktur», sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister der WAZ.

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt