Infrastruktur-Finanzierung

Verkehrsminister kritisieren geplante Pkw-Maut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LKW-Mautstelle (Bild: Fotolia/ Goss Vitalij)

Die Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben die geplante Pkw-Maut als untaugliche Maßnahme zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur kritisiert. «Es erfüllt uns mit großer Sorge, wie mit einem so umstrittenen Instrument wie der "Ausländervignette" eine verlässliche Finanzierung bei allen Verkehrsträgern für Bund, Länder und Kommunen bezahlt werden soll», heißt es in einem Schreiben, das der «Westdeutschen Allgemeinen Zeitung» (WAZ, Montag) vorliegt. Das an den Vorsitzenden der Verkehrsministerkonferenz, Reinhard Meyer (SPD), gerichtete Schreiben ist unterzeichnet von NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) und seinem Stuttgarter Amtskollegen Winfried Hermann (Grüne).

«Der Bundesverkehrsminister verplempert seine Zeit bis zur Europawahl Ende Mai mit der populistischen Ausländermaut für Pkw, die uns kaum Geld, aber viel Ärger mit unseren europäischen Nachbarn einbringen würde», sagte Groschek der WAZ. NRW und Baden-Württemberg fordern stattdessen einen Sonderfonds für dringende Sanierungsprojekte, eine Ausweitung der Lkw-Maut sowie die Einrichtung eines neuen Bund-Länder-Gremiums zur besseren Koordinierung der Infrastrukturaufgaben.

«Der Populismus der CSU führt uns verkehrspolitisch ins Abseits. Statt Ressentiments gegen Ausländer brauchen wir endlich eine rationale Verkehrspolitik. Notwendig ist ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept zur Finanzierung von Schiene, Straße, Wasserstraße und ÖPNV, wie es die Landesverkehrsminister einstimmig beschlossen haben», meinte der Stuttgarter Minister Hermann.

Meyer unterstütze die Initiative aus Düsseldorf und Stuttgart und wolle sie bei der nächsten Sitzung der Länderkollegen Anfang April zum Thema machen, so die Zeitung weiter. «Wir brauchen Sicherheit für die Zukunft unserer Infrastrukturfinanzierung. Die Maut-Debatte ist kontraproduktiv, denn dabei geht es nicht um die Sicherstellung des nötigen Gesamtaufkommens zur Reparatur unserer Infrastruktur», sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister der WAZ.

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft