Infrastruktur-Finanzierung

Verkehrsminister kritisieren geplante Pkw-Maut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LKW-Mautstelle (Bild: Fotolia/ Goss Vitalij)

Die Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben die geplante Pkw-Maut als untaugliche Maßnahme zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur kritisiert. «Es erfüllt uns mit großer Sorge, wie mit einem so umstrittenen Instrument wie der "Ausländervignette" eine verlässliche Finanzierung bei allen Verkehrsträgern für Bund, Länder und Kommunen bezahlt werden soll», heißt es in einem Schreiben, das der «Westdeutschen Allgemeinen Zeitung» (WAZ, Montag) vorliegt. Das an den Vorsitzenden der Verkehrsministerkonferenz, Reinhard Meyer (SPD), gerichtete Schreiben ist unterzeichnet von NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) und seinem Stuttgarter Amtskollegen Winfried Hermann (Grüne).

«Der Bundesverkehrsminister verplempert seine Zeit bis zur Europawahl Ende Mai mit der populistischen Ausländermaut für Pkw, die uns kaum Geld, aber viel Ärger mit unseren europäischen Nachbarn einbringen würde», sagte Groschek der WAZ. NRW und Baden-Württemberg fordern stattdessen einen Sonderfonds für dringende Sanierungsprojekte, eine Ausweitung der Lkw-Maut sowie die Einrichtung eines neuen Bund-Länder-Gremiums zur besseren Koordinierung der Infrastrukturaufgaben.

«Der Populismus der CSU führt uns verkehrspolitisch ins Abseits. Statt Ressentiments gegen Ausländer brauchen wir endlich eine rationale Verkehrspolitik. Notwendig ist ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept zur Finanzierung von Schiene, Straße, Wasserstraße und ÖPNV, wie es die Landesverkehrsminister einstimmig beschlossen haben», meinte der Stuttgarter Minister Hermann.

Meyer unterstütze die Initiative aus Düsseldorf und Stuttgart und wolle sie bei der nächsten Sitzung der Länderkollegen Anfang April zum Thema machen, so die Zeitung weiter. «Wir brauchen Sicherheit für die Zukunft unserer Infrastrukturfinanzierung. Die Maut-Debatte ist kontraproduktiv, denn dabei geht es nicht um die Sicherstellung des nötigen Gesamtaufkommens zur Reparatur unserer Infrastruktur», sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister der WAZ.

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte