Verkehrssicherheit

Ländermehrheit verweist Punktereform in den Vermittlungsausschuss

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Zur Reform des Punktesystems und des Verkehrszentralregisters hat der Bundesrat in seiner Sitzung den Vermittlungsausschuss angerufen und Nachbesserungen gefordert.

Aus Sicht des baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann sind folgende Gründe wesentlich: „Gegen den ausdrücklichen Willen des Bundesrats wurde im Bundestag die Wiedereinführung des Punkterabatts bei freiwilliger Teilnahme an einem Fahreignungsseminar beschlossen. Dies obwohl in der Begründung des Gesetzes die Problematik des ‚Freikaufens von Punkten‘ durch freiwillige Seminarteilnahme ausgeführt wurde. Gerade die unbelehrbaren Wiederholungstäter haben diese Möglichkeit nur genutzt, um dadurch ihr Punktekonto zu bereinigen, also ‚Luft für neue Verstöße zu gewinnen‘. Diese Fehlanreize müssen beseitigt werden.“

Bund muss auf Kritik der Länder eingehen

Auch seien weitere Kritikpunkte der Länder, die bereits in den langjährigen Reformberatungen mehrfach vorgetragen wurden nicht berücksichtigt. So sollen schwerwiegende Delikte wie Unfallflucht, Kennzeichenmissbrauch, das Zuparken einer Feuerwehrzufahrt mit Behinderung eines Rettungsfahrzeugs aus dem Punktekatalog gestrichen werden. „„Damit werden fatale Anreize zum Regelverstoß gesetzt, die der Verkehrssicherheit offenbar zuwider laufen“”, so Hermann. „„Wenn der Bund zu Kompromissen bereit ist, können wir uns in einem Vermittlungsverfahren rasch, d.h. noch in dieser Legislaturperiode auf eine verbesserte Reform einigen.“”

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt