Verkehr

Länderübergreifende Arbeitsgruppe zur leistungsfähigen Rheinquerung nimmt Arbeit auf

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Die länderübergreifende Arbeitsgruppe zu einer leistungsfähigen Rheinquerung mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Landesministerien Baden-Württembergs und Rheinland-Pfalz, dem Regierungspräsidium Karlsruhe und der Stadt Karlsruhe hat ihre Arbeit aufgenommen.

Im Rahmen der ersten Sitzung am Donnerstag, 26. Januar 2012, wurden die Themen und Aufgaben definiert, die in den kommenden Monaten aufgearbeitet werden sollen sowie eine Aufgabenverteilung beschlossen. Dazu gehören:

  • Sanierungsmaßnahmen an der Rheinbrücke in 2012
  • Sicherstellung einer mittel- bis langfristig leistungsfähigen Rheinquerung
  • Fragen bzgl. der Verkehrsprognosen
  • Öffnen des Knielinger Pförtners und weitere Optimierungen der Bestandsachse
  • Optimierungen der derzeitigen Planung für eine 2. Rheinbrücke (u.a. Radwege, Lückenschluss B 36)
  • Begründung der Vorzugstrasse im Linienbestimmungsverfahren
  • Trassenabwägung/Variantendiskussion in Planfeststellungsverfahren
  • Abwicklung der vorgesehenen CEF-Maßnahmen (continuous ecological functionality-measures)
  • Situation im Katastrophenfall
  • Umweltbelastungen aufgrund von Staus

Aufgrund der Komplexität der einzelnen Punkte geht die Arbeitsgruppe von einer Arbeitsphase von rund vier Monaten aus. In Einzelfällen sind ergänzende Gutachten und Bewertungen durch Externe von der Arbeitsgruppe als erforderlich erachtet worden. Auf Basis der bis voraussichtlich Mitte des Jahres vorliegenden Ergebnisse wird über das weitere Vorgehen zu entscheiden sein. Zu einem ersten Zwischenabgleich will sich die Arbeitsgruppe Anfang März wieder treffen.


Hintergrund:

Im Rahmen der gemeinsamen Kabinettssitzung der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz am 29. November 2011 wurde beschlossen, eine gemeinsame Arbeitsgruppe einzurichten. Diese soll zunächst Vorschläge erarbeiten, wie durch eine verbesserte Verkehrsführung eine höhere Leistungsfähigkeit auf der bestehenden Achse erreicht und die Problematik der morgendlichen Staus in Richtung Karlsruhe entschärft werden kann. Darauf basierend hat sie weiterhin Lösungsvorschläge für eine leistungsfähige Rheinquerung zu erarbeiten. Einig sind sich beide Landesregierungen darin, dass eine leistungsfähige Rheinquerung zwischen Karlsruhe und Wörth unabdingbar ist. Den am 18. und 22. November durchgeführten Faktencheck bewerteten beide Regierungen als positiv und für die weiteren Beratungen Ertüchtigung der bestehenden Rheinbrücke Maxau als zielführendes Instrument.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung