Verkehrspolitik

Land fördert 2017 mit 15 Millionen 331 umweltfreundliche Busse

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann: Busförderung ist ein wichtiger Baustein einer umweltgerechten Verkehrspolitik

Das Ministerium für Verkehr hat die Busförderung für das Jahr 2017 erfolgreich abgeschlossen. Wie Verkehrsminister Winfried Hermann am Montag, 25. Juli 2017 in Stuttgart bekannt gab, wurde mit den vom Land für 2017 zur Verfügung gestellten 15 Millionen Euro die Beschaffung von 331 Fahrzeugen gefördert. Besonders profitiert haben dabei private Busunternehmen mit insgesamt rund 10,5 Millionen Euro der verfügbaren Landesmittel. Kommunale Unternehmen wurden mit 3,4 Millionen Euro unterstützt. Nichtbundeseigene Eisenbahnunternehmen, die im Land ebenfalls Busverkehre betreiben, konnten mit 600.000 Euro gefördert werden, Regionalbusgesellschaften mit einer halben Million Euro. 

Aus dem Fördertopf des Landes wurden in diesem Jahr insgesamt 2,85 Mio. Euro zur Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen bereitgestellt. „Mit der diesjährigen Ausrichtung der Busförderung leistet das Verkehrsministerium einen wichtigen Baustein zu einer umweltverträglicheren Verkehrspolitik,“ so Minister Hermann weiter, „und das gilt besonders in Innenstädten mit hoher Feinstaubbelastung.“ Weitere Schwerpunkte des Busprogramms waren die Unterstützung von Angebotsausweitungen im Linienverkehr sowie Fahrzeuge mit Antrieben auf Basis regenerativer Treibstoffe und Hybridbusse. Dafür wurden rund 2,05 Millionen Euro zugewendet. Die meisten Landesmittel mit rund 10,1 Millionen Euro wurden zur Flottenerneuerung durch emissionsärmere Fahrzeuge eingesetzt.

Neben den neu eingeführten Förderzielen des Landes wurde noch eine weitere entscheidende Veränderung mit der Busförderrichtlinie 2017 umgesetzt. Die bisherige Vergabe der Fördermittel mach dem „Windhundprinzip“ wurde von klar definierten Anmelde- und Antragsfristen abgelöst. Dies ermöglicht nun eine landesweit bedarfsgerechte Förderung.

Auch im Jahr 2018 soll es wieder ein Busförderprogramm des Landes geben. Die dann geltenden Inhalte werden zurzeit mit den betroffenen Verbänden erörtert und sollen im Herbst veröffentlicht werden.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes