LUFTREINHALTUNG

Land fördert emissionsarme Busse in Städten mit hoher Luftbelastung

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

2 Millionen Euro Sonderfördermittel stehen bereit
 
Im Interesse der Luftreinhaltung weitet das Land die Förderung emissionsarmer Busse in Baden-Württemberg aus. Das Verkehrsministerium hat eine Sonderförderung auf den Weg gebracht, die darauf abzielt, in Städten und Gemeinden mit Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) alte Dieselbusse vorzeitig durch neue emissionsarme EURO VI-Dieselbusse zu ersetzen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Der ÖPNV ist eine wichtige Säule der nachhaltigen Mobilität. Dabei ist eine emissionsarme Busflotte von großer Bedeutung, um die Belastung der Luft mit Schadstoffen wirksam zu senken.“

Verkehrsunternehmen, die Busse in Städten und Gemeinden einsetzen, in denen die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) überschritten werden, können seit 1. September 2018 bei der L-Bank Förderanträge einreichen. Gefördert wird die beschleunigte Ersatzbeschaffung von alten Dieselbussen durch neue emissionsarme EURO VI-Busse. Das Volumen für das Sonderförderprogramm umfasst 2 Millionen Euro. Der Förderbetrag beträgt pro Bus abhängig von dessen Größe zwischen 40.000 und 70.000 Euro.

Die Förderung kann mit anderen Förderlinien zur Elektromobilität verknüpft werden. Die Verkehrsunternehmen müssen nachweisen, dass sie den Bus an mindestens 250 Tagen im Jahr in Städten und Gemeinden mit Grenzwertüberschreitung einsetzen.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr und auf der Homepage der L-Bank zu finden.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung