LUFTREINHALTUNG

Land fördert emissionsarme Busse in Städten mit hoher Luftbelastung

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

2 Millionen Euro Sonderfördermittel stehen bereit
 
Im Interesse der Luftreinhaltung weitet das Land die Förderung emissionsarmer Busse in Baden-Württemberg aus. Das Verkehrsministerium hat eine Sonderförderung auf den Weg gebracht, die darauf abzielt, in Städten und Gemeinden mit Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) alte Dieselbusse vorzeitig durch neue emissionsarme EURO VI-Dieselbusse zu ersetzen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Der ÖPNV ist eine wichtige Säule der nachhaltigen Mobilität. Dabei ist eine emissionsarme Busflotte von großer Bedeutung, um die Belastung der Luft mit Schadstoffen wirksam zu senken.“

Verkehrsunternehmen, die Busse in Städten und Gemeinden einsetzen, in denen die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) überschritten werden, können seit 1. September 2018 bei der L-Bank Förderanträge einreichen. Gefördert wird die beschleunigte Ersatzbeschaffung von alten Dieselbussen durch neue emissionsarme EURO VI-Busse. Das Volumen für das Sonderförderprogramm umfasst 2 Millionen Euro. Der Förderbetrag beträgt pro Bus abhängig von dessen Größe zwischen 40.000 und 70.000 Euro.

Die Förderung kann mit anderen Förderlinien zur Elektromobilität verknüpft werden. Die Verkehrsunternehmen müssen nachweisen, dass sie den Bus an mindestens 250 Tagen im Jahr in Städten und Gemeinden mit Grenzwertüberschreitung einsetzen.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr und auf der Extern: Homepage der L-Bank  (Öffnet in neuem Fenster)zu finden.

Weitere Meldungen

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent