Hier finden Sie alle Flyer zur Förderung durch das LGVFG.
ÖPNV
Hier finden Sie alle Förderprogramme zum ÖPNV.
Straßenverkehr
Hier finden Sie alle Förderprogramme rund um das Thema Straße.
Fuß- und Radverkehr
Hier finden Sie alle Förderprogramme zum Fuß- und Radverkehr.
E-Mobilität
Hier finden Sie alle Förderprogramme zum Thema Elektro-Mobilität.
Schiff- und Luftverkehr
Hier finden Sie alle Förderprogramme zum Schiff- und Luftverkehr.
Sonstige Förderprogramme
Alle weiteren Förderprogamme finden Sie hier.
Aktuelle Meldungen zum Thema
Klima
Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten
Viele Bäume und deutlich mehr Grün, dafür weniger versiegelte Flächen und Parkplätze – so können wir unsere Städte und Gemeinden auf die zunehmenden Hitze- und Trockenperioden besser vorbereiten.
E-Mobilität
Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur
Baden-Württemberg wird elektrisiert: Zwei Millionen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte sind bis 2030 im Land das Ziel. Hierfür weitet das Verkehrsministerium die Fördermöglichkeiten aus.
RadKULTUR | Heiko Simayer
Infrastruktur
Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert
Das Land sowie der Bund unterstützen Kommunen bei Investitionen in die Radinfrastruktur. Das Bundesverkehrsministerium hat seine Mittel aufgestockt. Das Land ruft die Kommunen auf, die Mittel abzurufen.
Joachim E. Roettgers GRAFFITI
ÖPNV
Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren
Mit bedarfsorientiertem Angeboten lassen sich Lücken im öffentlichen Nahverkehrsnetz schließen. Deshalb hat das Land die Förderung solcher Angebote für interessierte Stadt- und Landkreise neu aufgelegt.
Schiene
Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen
Startschuss für die Bahnhofsmodernisierungsinitiative „Bahnhof der Zukunft“ in Bretten: Neue Aufzüge für stufenfreien Einstieg und ein taktiles Bodenleitsystem sorgen für Barrierefreiheit.
Strasse
Mit Kurs auf nachhaltige Mobilität im kommunalen Straßenbau
Insgesamt 85 neue Maßnahmen wurden ins Förderprogramm 2023 zum kommunalen Straßenbau (LGVFG-KStB) aufgenommen. Brückensanierungen und verkehrsberuhigte Ortsmitten stehen im Vordergrund.
RadKULTUR | Heiko Simayer
RAD
Land baut Radwegenetz systematisch aus
Mit einem neu entwickelten Bedarfsplan sollen in den kommenden Jahren systematisch fehlende Radwege an Bundes- und Landesstraßen ausgebaut werden. Zudem erweitert das Land die Förderung kommunaler Rad- und Fußwege.
BUS
Land fördert in diesem Jahr über 250 Linien- und Bürgerbusse
Der Busverkehr in ländlichen Regionen wird in Baden-Württemberg mit Unterstützung des Landes kontinuierlich ausgebaut und Schritt für Schritt auf klimaschonende Antriebe umgestellt.
Martin Stollberg
Artenschutz
Erdkröte, Grasfrosch & Co wandern wieder
Frühlingshafte Temperaturen bringen viele Kröten, Frösche und Molche dazu, zu ihren Laichplätzen zu wandern. Wenn ihr Weg über Straßen führt, sind sie in großer Gefahr.
Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen beim Gütertransport: Baden-Württemberg unterstützt den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw.
Das Verkehrsministerium fördert 2022 zehn neue Regiobuslinien. Das Regiobusnetz wächst damit auf 46 Linien an und erreicht damit rund ein Drittel der Länge des Schienennetzes.
PaulGaertner
ÖPNV
Öffentliche Verkehrsmittel auf Bestellung
Das Land will auch in ländlichen Regionen einen attraktiven ÖPNV gewährleisten. Öffentliche Verkehrsmittel auf Bestellung ergänzen dabei das Liniennetz.
Stadtwerke Stuttgart
E-Auto
Förderung von E-Quartiershubs wird ausgeweitet
Neue E-Quartiershubs sollen Lademöglichkeiten für Laternen-Parker mit attraktiveren Stadtquartieren in Einklang bringen
E-Förderung
Fortführung der E-Auto-Förderung ist Beitrag zu klimaschonender Mobilität
Die Ampel-Koalition im Bund hat sich auf die weitere Förderung von E-Autos geeinigt: Die Sätze werden abgesenkt und Plug-in-Hybride werden ab 2023 nicht mehr gefördert.
Ulmer-Parkbetriebsgesellschaft
Erster Förderaufruf zur Errichtung von urbanen Schnellladehubs
Das Ministerium für Verkehr fördert den Aufbau von neuen urbanen Schnellladehubs: Bis zum 22. August 2022 können Unternehmen und die öffentliche Hand eine Förderung beantragen.
Rick Eichner
ÖPNV
Regiobusse auf Erfolgsspur: 36 Linien mit Landesförderung
Mittlerweile ergänzen 36 Linien das Bahnnetz und tragen so zur Verkehrswende bei. Im Ministerrat hat Verkehrsminister Winfried Hermann am Dienstag (5. Juli) eine Zwischenbilanz gezogen.
stock.adobe.com/ Nadia nb
Reaktivierung
Großes Interesse an Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken
Das Land fördert zahlreiche Machbarkeitsuntersuchungen, um zu klären, welche Schienenwege reaktiviert werden können. Verkehrsminister Hermann spricht von einer Aufbruchstimmung.
Verkehrsministerium BW
ÖPNV
Land fördert den Ausbau des Regiobusnetzes
Verbessertes Programm zur Förderung von Regiobuslinien für 2022. Die Stadt- und Land-kreise können bis 31. Mai 2022 ihre Anträge einreichen.
Fotolia.com/ beatuerk
Strasse
Stärkung Brückensanierung und verkehrsberuhigte Ortsmitten
Anschub für Straßenbau und Sanierung: 81 neue Projekte im Volumen von rund 217 Mio. Euro werden ins Förderprogramm Kommunaler Straßenbau (KStB) 2022 aufgenommen. 2021 waren es 78 Programmanmeldungen im Volumen von 68 Mio. Euro.
dpa | Julian Stratenschulte
Elektromobilität
Gewaltiger Schub für Elektromobilität durch Landesinitiative
Mit der Förderung von Elektrofahrzeugen hat das Land seit 2017 massive Investitionen angestoßen. Mehr als eine halbe Milliarde Euro gehen auf das Konto der Landesinitiative Elektromobilität III.
Fotolia.com/ 101123480
Mobilität
Neuer BW-e-Solar-Gutschein: Volle Ladung Sonne für E-Autos
Wer ein neues E-Auto anschafft und Besitzer einer Photovoltaikanlage ist, bekommt mit dem neuen BW-e-Solar-Gutschein bis zu 1.500 Euro vom Land. Das sind die Voraussetzungen.
Bus
Bürgerbusse als Teil der Verkehrswende
Immer mehr Bürgerbusse fahren in Baden-Württemberg. Der Amtchef des Verkehrsministeriums Berhold Frieß lobte das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerbusvereine.
Reaktivierung
Förderung für Studie zu Reaktivierungen gesichert
Mit der Studie soll die Reaktivierung Hohenstauferbahn und Voralbbahn im Kreis Göppingen geprüft werden. Untersucht wird unter anderem die Wirtschaftlichkeit der Schienenstrecken.
Bereits die zweite Bike-Garage bietet die Robert Bosch GmbH ihren Beschäftigten. Das Verkehrsministerium unterstützte den Bau des Fahrradparkhauses mit Fördergeldern.
E-Mobilität
Land fördert mit 4 Millionen Euro E-Quartiershubs
Parken im Parkhaus statt an der Straße. Parkhäuser mit guter Ladeinfrastruktur für E-Autos - sogenannte E-Quartiershubs - können dafür Anreize schaffen. Bis zu fünf neue Hubs sollen mit den Fördergeldern entstehen.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.