NACHHALTIGE MOBILITÄT

Land fördert Forschung zum automatisierten und vernetzten Fahren

„Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg“ bekommt weitere 300.000 Euro für wissenschaftliche Begleit- und Wirkungsforschung

Das „Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAFBW)“ wird mit weiteren Fördermitteln des Landes unterstützt. Das Konsortium, das diese Forschungsaktivitäten steuert, hat einen Förderbescheid in Höhe von rund 300.000 Euro für Forschungen zum automatisierten und vernetzten Fahren mit Schwerpunkt verkehrliche Wirkungen erhalten. Daran beteiligt sind das FZI Forschungszentrum Informatik, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die e-mobil BW. Wie das Verkehrsministerium in Stuttgart am 23.01.2019 mitteilte, soll die Begleitforschung im Projekt „bwirkt“ bis Ende 2021 laufen.

Hauptziel des Vorhabens ist es, die laufenden Anwendungen und Projekte auf dem Testfeld zu prüfen. Es soll ermittelt werden, welche technologische, gesellschaftliche, rechtliche und vor allem verkehrliche Wirkungen festzustellen und zu bewerten sind. Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, sagte: „Automatisierung ist für uns kein Selbstzweck, deshalb ist es gut, dass die verkehrlichen Wirkungen des autonomen Fahrens gezielt untersucht werden. Unser Ziel ist mehr Verkehrssicherheit und Effizienz, aber auch mehr Klimaschutz!“

Die Begleit- und Wirkungsforschung ist ein wichtiges Instrument, um das Testfeld weiterzuentwickeln. Es soll beurteilt werden, welche verkehrlichen Aspekte in welcher Qualität auf dem Testfeld untersucht werden können. „Wir werden eine Art Qualitätsmerkmal des Testfeldes in verkehrlicher Hinsicht erhalten, um dessen Einsatzzwecke besser beurteilen zu können,“ erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann.

„Die Begleitforschung „bwirkt“ untersucht anhand der Testprojekte im TAFBW die Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens auf die Verkehrsnachfrage und den Verkehrsfluss. Wir wollen also herausfinden, welche Folgen es sowohl für das Verkehrsverhalten der Menschen als auch für den Straßenverkehr hat, wenn mehr und mehr Fahrzeuge autonom unterwegs sind, sodass wir die Entwicklung in der Zukunft abschätzen und darauf reagieren können“, sagt Martin Kagerbauer vom Institut für Verkehrswesen (IfV), der das Projekt seitens des KIT leitet.

Inzwischen sind fünf Forschungsprojekte des Forschungsförderprogramms „Smart Mobility“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und des Ministeriums für Verkehr mit einem Volumen von insgesamt circa 2,5 Millionen Euro angelaufen, die das Testfeld nutzen werden. Hinzu kommt das vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) mit ebenfalls rund 2,5 Millionen Euro geförderte ÖPNV-Projekt „EVA-Shuttle“. Das Projekt leitet das FZI Forschungszentrum Informatik mit den Projektpartnern Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH, Robert Bosch GmbH, TÜV Süd Auto Service GmbH und Deutsche Bahn AG. Begleitet wird das Projekt von den assoziierten Partnern INIT GmbH, Stadt Karlsruhe und Karlsruher Verkehrsverbund / Albtal-Verkehrs-Gesellschaft.

Weitere Informationen über das autonome Fahren gibt es hier und über das Testfeld im Internet unter www.taf-bw.de.

Weitere Informationen über das Forschungsprogramm „Smart Mobility“ finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

// //