Verkehrspolitik

Land fördert kommunale Schienenfahrzeuge

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landtagsfraktionen von Grünen und CDU einigten sich am Dienstag, 17. Januar 2017, in Stuttgart darauf, den Kommunen Fördermittel für die Neubeschaffung und Sanierung von Schienenfahrzeugen auf Straßen- und Stadtbahnnetzen und kommunalen Nebenbahnen bereitzustellen. Der Finanzausschuss bestätigte am Donnerstag, 26. Januar, dass für die Jahre 2017 bis 2019 insgesamt 60 Millionen Euro aus Sanierungsmitteln im Landeshaushalt zur Verfügung gestellt werden. 

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL äußerte sich erfreut über die Entscheidung: „Es ist ein wichtiger Beschluss für die Stärkung und Modernisierung des ÖPNV. Durch den Einsatz moderner Fahrzeuge wird der Öffentliche Nahverkehr attraktiver und damit kann es gelingen, dass mehr Menschen umsteigen. Die Modernisierung der Schienenfahrzeuge ist nicht nur ein Beitrag zur Luftreinhaltung in den Städten des Landes mit ihren Stadtbahnnetzen, sondern auch für die Mobilität in vielen Landkreisen mit Nebenbahnen. Die kommunalen Verkehrsunternehmen wären mit den Ersatzinvestitionen alleine überfordert, müssen aber auch künftig den größeren Teil der Investitionen in jedem Fall selbst tragen.“ Die Landesmittel dienen vor allem der Modernisierung und Ersatzbeschaffung. Anträge können Kommunen, Unternehmen die zu mindestens 50 Prozent in kommunalem Eigentum stehen oder kommunale Zweckverbände stellen. 

Um möglichst viele Fahrzeuge fördern zu können und den wirtschaftlichen Einsatz von Landesmitteln zu gewährleisten, soll die Förderung mittels eines festen Pauschalsatzes erfolgen. Wie gegebenenfalls eine Differenzierung von Pauschalsätzen für unterschiedliche Fahrzeugtypen vorgenommen werden kann und in welcher Höhe Pauschalsätze angesetzt werden, wird im Frühjahr unter Anhörung der betroffenen Verbände festgelegt werden. 

Landesweit gibt es rund 750 Fahrzeuge in den kommunalen Schienennetzen, vorwiegend Stadt- und Straßenbahnen. Zur Erhaltung von Sicherheit und Qualität des Fahrbetriebs müssen davon pro Jahr rund 20 bis 25 Fahrzeuge erneuert werden.

Minister Hermann unterstrich: „Mit diesem finanziellen Impuls wollen wir die dringend notwendige Stärkung und Modernisierung des ÖPNV vorantreiben. Diese Aufgabe können Land und kommunale Seite nur gemeinsam meistern."

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte