SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahntrasse in Weinheim mit 2,3 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektor Lahl: Vorteile für Verkehrsteilnehmer, Fahrgäste und Anwohner

Das Ministerium für Verkehr fördert den Umbau der Stadtbahnlinie 5 in der Mannheimer Straße in Weinheim mit einem Zuschuss von 2,3 Millionen Euro. „Die Trennung von Individual- und Bahnverkehr erhöht die Verkehrssicherheit und auch dank der neuen Signaltechnik verkehren die Bahnen jetzt störungsfreier. Damit wird der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) zuverlässiger und attraktiver. Zusätzlich sorgen die Rasengleise für eine Lärmreduzierung und eine Entsiegelung von fast 4.400 Quadratmeter Fläche. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein grünes Projekt, von dem alle profitieren: Verkehrsteilnehmer, Fahrgäste und Anwohner“, erklärte Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor des Landesverkehrsministeriums, am 5. Juli 2018. Im Juli 2019 kann die neue Trasse voraussichtlich in Betrieb genommen werden.

Die beiden Gleise werden von einem straßenbündigen Bahnkörper zwischen den Fahrbahnen auf einen separaten Bahnkörper neben der Straße verlegt. Außerdem wird die Signaltechnik für einen dichteren Takt ausgebaut. Die Umbaumaßnahme erstreckt sich auf einen Abschnitt von 800 Metern von der Haltestelle Händelstraße bis zu der Brücke über die Bahngleise in der Nähe des Bahnhofs. Zukünftig können die Bahnen dann mit 50 statt 30 Kilometer pro Stunde auf den Rasengleisen fahren.

Für das Vorhaben mit einem Kostenvolumen von 5,4 Millionen Euro werden der MV Mannheimer Verkehr GmbH Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) zur Verfügung gestellt.

Die Stadtbahnlinie 5 Weinheim – Viernheim – Mannheim – Heidelberg – Weinheim ist eine bedeutende ÖPNV-Verbindung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie wurde bereits vor Jahren mit Fördermitteln des Landes vollständig zweigleisig ausgebaut.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft