SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahntrasse in Weinheim mit 2,3 Millionen Euro

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Ministerialdirektor Lahl: Vorteile für Verkehrsteilnehmer, Fahrgäste und Anwohner

Das Ministerium für Verkehr fördert den Umbau der Stadtbahnlinie 5 in der Mannheimer Straße in Weinheim mit einem Zuschuss von 2,3 Millionen Euro. „Die Trennung von Individual- und Bahnverkehr erhöht die Verkehrssicherheit und auch dank der neuen Signaltechnik verkehren die Bahnen jetzt störungsfreier. Damit wird der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) zuverlässiger und attraktiver. Zusätzlich sorgen die Rasengleise für eine Lärmreduzierung und eine Entsiegelung von fast 4.400 Quadratmeter Fläche. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein grünes Projekt, von dem alle profitieren: Verkehrsteilnehmer, Fahrgäste und Anwohner“, erklärte Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor des Landesverkehrsministeriums, am 5. Juli 2018. Im Juli 2019 kann die neue Trasse voraussichtlich in Betrieb genommen werden.

Die beiden Gleise werden von einem straßenbündigen Bahnkörper zwischen den Fahrbahnen auf einen separaten Bahnkörper neben der Straße verlegt. Außerdem wird die Signaltechnik für einen dichteren Takt ausgebaut. Die Umbaumaßnahme erstreckt sich auf einen Abschnitt von 800 Metern von der Haltestelle Händelstraße bis zu der Brücke über die Bahngleise in der Nähe des Bahnhofs. Zukünftig können die Bahnen dann mit 50 statt 30 Kilometer pro Stunde auf den Rasengleisen fahren.

Für das Vorhaben mit einem Kostenvolumen von 5,4 Millionen Euro werden der MV Mannheimer Verkehr GmbH Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) zur Verfügung gestellt.

Die Stadtbahnlinie 5 Weinheim – Viernheim – Mannheim – Heidelberg – Weinheim ist eine bedeutende ÖPNV-Verbindung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie wurde bereits vor Jahren mit Fördermitteln des Landes vollständig zweigleisig ausgebaut.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt