Schienenpersonennahverkehr

Land fördert neuen Bahnhaltepunkt am „Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof (Bild: Landratsamt Ortenaukreis)

Minister Hermann: Künftig wird für die Besucher die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn attraktiver

Für den Ortenaukreis und die Gemeinde Gutach geht ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung: Die Ortenau-S-Bahn bekommt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 am Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof einen neuen Haltepunkt. Mit dem Bau soll im März 2014 begonnen werden. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur fördert den Bau des neuen Schienenhaltepunkts nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) mit rund 817.000 Euro. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag, 23. Dezember 2013 in Stuttgart: „Ich freue mich, dass es durch die gemeinsame Anstrengung aller Beteiligten gelungen ist, die Voraussetzung für diesen neuen Haltepunkt zu schaffen. Dadurch wird es für die Besucher des weit über die Grenzen bekannten Freilichtmuseums wesentlich attraktiver, umweltfreundlich mit der Bahn anzureisen. Zugleich trägt der neue Bahnhaltepunkt dazu bei, die Verkehrsverhältnisse in der Umgebung zu verbessern.“

Der Haltepunkt soll im Streckenbereich zwischen Hausach und Hornberg auf der Gemarkung Gutach unmittelbar gegenüber dem Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof eingerichtet werden. Die Bahnsteige werden barrierefrei und fahrgastfreundlich ausgebaut. Dazu gehören Blinden-Leiteinrichtungen sowie Fahrgastunterstände und moderne optische und akustische Fahrgastinformationen. Mit dem Haltepunkt soll insbesondere für die Besucher des Freilichtmuseums eine attraktive und vollwertige Alternative zum motorisierten Individualverkehr geschaffen werden. Der Ortenaukreis hatte die Maßnahme seit geraumer Zeit gefordert und hat die Planungskosten dafür übernommen.

Zusatzinformation:

In dem aus mehreren Gebäuden bestehenden Vogtsbauernhof wird das Leben, Wohnen und Arbeiten der Menschen im Schwarzwald während der vergangenen Jahrhunderte gezeigt. Das Hofensemble ist das älteste Freilichtmuseum in Baden-Württemberg. Jährlich wird es von etwa 220 000 Menschen besucht. Mit der Bahn anreisende Besucher müssen bisher in dem etwa 3 Kilometer entfernten Bahnhof Hausach aussteigen.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte