ÖPNV

Land fördert zwei weitere Regiobuslinien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann: Netz von Regiobussen ermöglicht Anschluss von Kommunen an das Schienennetz

Das Netz an Regiobuslinien wächst weiter. Das Verkehrsministerium hat am 30.08.2018 die Förderung für zwei neue und zwei bereits bestehende Linien zugesagt. Neu gefördert wird die Regiobuslinie zwischen Göppingen und Lorch mit SPNV-Anschluss nach Schwäbisch Gmünd. Diese verbindet die beiden Mittelzentren im Fils- und Remstal miteinander. Mit der zweiten neuen Linie zwischen Bad Urach und Münsingen wird insbesondere Münsingen auf der Schwäbischen Alb als letztes Mittelzentrum ohne regelmäßigen SPNV-Anschluss in Baden-Württemberg an das Regiobusnetz angeschlossen werden. Insgesamt fördert das Land in der Bewilligungsrunde 2018 für die nächsten fünf Jahre Regiobuslinien mit rund 7,1 Millionen Euro.

„Dies ist ein wichtiger Standortfaktor für Münsingen und das Biosphärengebiet Schwäbische Alb“, so Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL. Beide Linien werden ihren Betrieb Mitte 2019 aufnehmen. „Besonders erfreulich ist, dass auf der zukünftigen Regiobuslinie zwischen Göppingen und Lorch erstmals im Land Busse im gelb-schwarzen-weißen Landesdesign gestaltet sind. Damit wird die Ergänzung der Regiobusse zum SPNV für die Fahrgäste auch auf den ersten Blick erkennbar“, so Minister Hermann.

Die beiden bereits bestehenden Regiobuslinien zwischen Rottweil, Schiltach und Schramberg und zwischen Calw und Weil der Stadt haben sich seit Anfang der Förderung im Jahr 2015 bewährt und werden nun noch bis zum Jahr 2023, beziehungsweise 2021, weitergefördert. „Die beiden bereits bestehenden Regiosbuslinien zeigen, wie wichtig ein verlässliches ÖPNV-Angebot im Stundentakt im ländlichen Raum beziehungsweise im Übergang zum ländlichen Raum ist. Sie werden von der Bevölkerung sehr gut angenommen und die Gästezahlen steigen kontinuierlich. Dadurch sinkt auch der Zuschussbedarf“, betonte Minister Hermann.

Regiobuslinien sind schnelle und für die Fahrgäste komfortable Busse, ausgestattet mit Klimaanlage, Niederfluranteil, WLAN, USB-Steckdosen und in einem Fall auch mit Fahrradtransportmöglichkeit. Sie verkehren in der Regel an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr im Stundentakt. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet.

Mehr dazu gibt es auch hier.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft