Seit der Einführung im Jahr 2015 sind bereits 51 Regiobuslinien in ganz Baden-Württemberg unterwegs (Stand Januar 2025). Und zukünftig sollen es noch viel mehr werden: Im Jahr 2030 soll das Regiobusnetz etwa 90 Regiobuslinien umfassen.
Das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg sorgt mit Kommunen und Landkreisen dafür, dass immer mehr Regiobusse unterwegs sind. Gerade auf dem Land liegen nicht überall Schienen. Die Regiobusse fahren darum oft dort, wo es keine Bahnlinien gibt. Sie verbinden Bahnhöfe und Bahn-Haltepunkte miteinander.
Vorteile der Regiobusse
Die Regiobusse helfen Lücken im Nahverkehr zu schließen. Sie bringen die Fahrgäste an sieben Tagen die Woche im Stundentakt an Ihr Ziel – oder mindestens an einen Bahnhof. Oft warten die Regiobusse auf verspätete Züge. Auf den Linien fahren schnelle und komfortable Fahrzeuge.
- Direkte Busverbindungen zum nächsten Bahnhof und/oder in größere Orte.
-
Tägliches Angebot im 1h-Takt. Von frühmorgens bis spät in die Nacht – auch am Wochenende und an Feiertagen! Montag bis Freitag von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr.
-
Gesicherter Anschluss: Zugverspätungen werden in der Regel an den Bahnhöfen abgewartet.
-
Anschlussmöglichkeiten: Vom Land in die Stadt, von der Stadt aufs Land – oder zum Flughafen und in den Nationalpark Schwarzwald.
-
Moderne Niederflurbusse mit barrierefreiem Zugang.
-
Kostenloses WLAN und USB-Steckdosen in den Bussen.
-
Fahrradmitnahme auf vielen Linien möglich.
-
Es gelten der jeweilige Verbundtarif sowie der bwtarif – Tickets können Sie auch direkt bei den Busfahrer:innen kaufen! Natürlich können Sie ebenso Ihr Deutschlandticket für Fahrten im Regiobus nutzen.
Aktuell gibt es 51 Regiobuslinien in Baden-Württemberg. Auf diesen Strecken sind die Busse unterwegs. (Stand: Januar 2025)
- X34 - Rastatt-Bühl
- 54 - Kandern-Lörrach
- 40 Rottweil – Schramberg
- 50 Schramberg – Schiltach
- 7 - Künzelsau-Waldenburg
- 670 - Calw-Weil der Stadt
- 500 - Sigmaringen-Überlingen
- 400 - Breisach-Bad Krozingen
- X60 Leonberg-Stuttgart Flughafen
- X3 Reutlingen-Stuttgart
- X10 Kirchheim u.T.-Stuttgart Flughafen
- 19 Künzelsau-Bad Mergentheim
- 899 Sinsheim-Neckarelz
- 999 Buchen-Tauberbischofsheim
- X2 Münsingen-Bad Urach
- X93 Göppingen-Lorch
- X7 Meßstetten - Albstadt-Ebingen
- 600 Sigmaringen-Meßkirch
- X44 Bad Herrenalb-Bühl
- X63 Calw-Bad Herrenalb
- S40 Ravensburg-Wangen
- X78 Bad Wildbad-Freudenstadt
- 500 Furtwangen-Villingen
- 14 - Bühlertann - Schwäbisch Hall
- 72 - Gerabronn-Crailsheim
- 900 - Donaueschingen-Blumberg
- 700 - Konstanz-Ravensburg
- 799 - Sinsheim-Wiesloch/Walldorf
- X45 - Baden-Baden - Ruhestein
- 400 - Achern-Ruhestein
- 200 - Baiersbronn-Ruhestein
- 100 - Freudenstadt-Ruhestein
- R41 - Isny-Wangen i.A.
- 7309 - Schopfheim-Rheinfelden
- 11 - Dörzbach - Möckmühl
- R90 - Leutkirch-Bad Wurzach
- R45 - Ravensburg-Tettnang
- 798 - Speyer-Walldorf
- 750 - Schwetzingen-Wiesloch
- R80 Bad Wurzach-Bad Waldsee
- 7547 Tettnang-Wangen
- 340 Laichingen-Bad Urach
- 365 Laichingen-Blaubeuren
- X380 Biberach-Riedlingen
- X-250 Biberach-Erolzheim-Memmingen
- 800 Pfullendorf- Bad Saulgau
- X82 Tübingen-Stuttgart Flughafen
- 220 Lörrach-EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg
- 640 Beilstein-Heilbronn
- 770 Herrenberg-Calw
- 263 Schorndorf-Welzheim (Start zum 01.08.2025)
Förderung durch das Land
Verantwortlich für den Busverkehr sind in Baden-Württemberg die Stadt- und Landkreise. Daher wird das Land nicht selbst tätig bei der Umsetzung der Regiobuslinien, sondern beteiligt sich finanziell mit einem Förderprogramm an solchen neu geschaffenen oder verbesserten Linien.