Baukultur

Land lobt erstmals Staatspreis Baukultur aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Baukulturelle Qualität leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität 

„Mit dem Staatspreis wollen wir herausragende planerische und bauliche Leistungen würdigen und die Bedeutung der Baukultur als Zukunftsfaktor für Baden-Württemberg unterstreichen“, so Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, anlässlich der erstmaligen Auslobung des Staatspreises Baukultur Baden-Württemberg am 15. Mai 2015. 

„Wir verbringen fast unser gesamtes Leben in einer gebauten Umwelt, in gebauten Räumen. Wie diese Räume beschaffen sind, hat vielfältigen Einfluss auf die Lebensqualität im Alltag der Menschen“, erläutert der Minister die Beweggründe für die Einrichtung des Staatspreises. Mit dem neuen Staatspreis sollen darum Projekte ausgezeichnet werden, die in besonderer und nachhaltig wirksamer Weise funktionale, gestalterisch-ästhetische, technisch-konstruktive, soziale, kulturelle, ökologische und ökonomische Qualitäten miteinander verbinden.

Von der Auslobung angesprochen sind Bauherren und Planungsträger ebenso wie Planer/Innen, Ingenieur/Innen, Designer/Innen oder die Bauwirtschaft und das Bauhandwerk. Damit wird unterstrichen, dass baukulturelle Qualität das Zusammenwirken aller Projektbeteiligten erfordert. Einreichungen sind bis zum 3. August 2015 möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.staatspreis-baukultur-bw.de. 

Der Staatspreis Baukultur zielt auf alle Bereiche des Planens und Bauens: Städtebau, Architektur und Ingenieurbau, die Gestaltung von Grün- und Freiräumen oder auch das baugebundene Design. „Der Staatspreis soll Anreize geben für qualitativ hochwertige Planungen, Baumaßnahmen und -produkte sowie innovative Planungs- und Beteiligungsverfahren“, beschreibt Minister Hermann die Ziele des Staatspreises. Nicht zuletzt soll er auch das Interesse der Öffentlichkeit für das Thema Baukultur stärken und die gesellschaftliche Debatte über die Qualität der gebauten Lebensräume und eine zeitgemäße Baukultur fördern.

Der Staatspreis ist ein wichtiger Baustein der Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur, die Minister Hermann im Rahmen der ersten Konferenz des Netzwerks Baukultur im Januar 2015 gestartet hat. „Baukultur meint die Daseinsgrundlagen, die Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb ist die Stärkung der Baukultur ein wichtiges politisches und gesellschaftliches Thema“, so der Minister. 

Der Staatspreis Baukultur soll sichtbar machen, dass es gelingen kann, vor allem bei den Bauaufgaben des Alltags moderne Funktionalität, Nachhaltigkeit und ästhetische Qualität so zu verbinden, dass eine spürbare Verbesserung unserer gebauten Lebensräume erreicht wird. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft