Stuttgart 21

Land sieht von DB angekündigte Verfahrenstrennung kritisch und weist auf Risiken hin

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsministerium strebt weiterhin gemeinsame Inbetriebnahme aller Teile des Projektes Stuttgart 21 an

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) bedauert, dass die Bahn das Zulassungsverfahren für den Filderbereich mit Flughafenanbindung trennen und in zwei Planfeststellungsabschnitte aufteilen möchte. Das MVI sieht es durchaus kritisch, wenn die Anbindung der Gäubahn an den Flughafen über die Rohrer Kurve aus dem aktuellen Planfeststellungsverfahren herausgelöst wird. Diese Vorgehensweise ist aus Sicht des MVI mit einigen verfahrenstechnischen und rechtlichen Risiken behaftet. Zudem ist das MVI nicht überzeugt, dass die Verfahrenstrennung tatsächlich zeitliche Vorteile für die Inbetriebnahme von Stuttgart 21 mit sich bringt. Daher hat das MVI der Bahn seine Bedenken auch nochmals schriftlich dargelegt. Allerdings ist die Bahn als Bauherrin verantwortlich für die terminliche Planung zur Projektumsetzung und damit auch für das sachgerechte Verfahren zur Erlangung der notwendigen Baugenehmigungen. Das Land strebt nach wie vor eine gemeinsame Inbetriebnahme aller Teile des Projekts Stuttgart 21 an.

Weitere Informationen

Pressemitteilung vom 8. März 2015: Land, Region und Landeshauptstadt vereinbaren mit der DB ein Paket zur Verbesserung von Stuttgart 21 im Filderbereich

Pressemitteilung vom 6. März 2015: S-21-Projektpartner einigen sich auf die Variante „Drittes Gleis“

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf