Stuttgart 21

S-21-Projektpartner einigen sich auf die Variante „Drittes Gleis“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gemeinsame Erklärung der S-21-Projektpartner zu den Ergebnissen des heutigen Treffens bezüglich der weiteren Planung des Filderbahnhofs

Grundsätzliche Verständigung zwischen Bahn, Land, Verband Region Stutt-gart und Landeshauptstadt –Kosten und technische Fragen sind noch zu prüfen – Finale Entscheidung beim nächsten Lenkungskreis angestrebt

Die S-21-Projektpartner haben bei ihrem Treffen in Berlin für den Filderbahnhof am Flughafen Stuttgart eine grundsätzliche Einigung auf die Variante „Drittes Gleis“ erzielt. Darauf verständigten sich die Vertreter des Landes Baden-Württemberg, der Deutschen Bahn, des Verbandes der Region Stuttgart (VRS) und der Landeshauptstadt am heutigen Freitag. An der Zusammenkunft nahmen der DB-Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer, der S-21-Projektleiter Manfred Leger, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Regionalpräsident Thomas Bopp teil.

Verkehrsminister Hermann sagte: „Wir haben hart miteinander gerungen, aber am Ende eine Einigung auf ein Konzept erzielt. Es besteht aus einem Paket mit dem drittem Gleis am Flughafenbahnhof Terminal, mit einer durchgehend kreuzungsfrei ausgebauten Rohrer Kurve und der zeitnahen Umsetzung des Regionalhalts in Stuttgart-Vaihingen.“ Klar sei dabei auch, dass ein Ausbau des Bahnhalts Vaihingen außerhalb der S-21-Finanzierungsverträge erfolge und deshalb vom Land übernommen würde. Der Minister betonte: „Wir haben den klaren Standpunkt vertreten, dass der Kostendeckel bezüglich der Mittel, die das Land für Stuttgart 21 zahlt, weiterhin gilt. Dies hat die Deutsche Bahn akzeptiert.“

DB-Infrastrukturvorstand Kefer erläuterte: „Wir begrüßen es sehr, dass Diskussionen wie heute möglich sind. Wir haben ein Konzept zur betrieblichen Optimierung der Flughafenanbindung und dessen Finanzierung entwickelt, hinter dem alle Projektpartner stehen. Eine finale Entscheidung soll im Lenkungskreis am 20.04.2015 erfolgen, zuvor sind noch die Gremien zu beteiligen.“

Oberbürgermeister Kuhn sagte nach den Gesprächen: "Ich begrüße den großen Schritt nach vorn. Wir haben das dritte Gleis aufs Gleis gesetzt. Jetzt ist klar, dass die Entwicklungsmöglichkeiten für die S-Bahn gesichert werden." 

Regionalpräsident Bopp sagte: „Der Einsatz des Verbands Region Stuttgart für eine bessere Schienenanbindung der Filder hat sich gelohnt. Alle Partner haben die Gunst der Stunde erkannt und die Chance für eine zukunftsfähige Lösung genutzt.“ Zwar gebe es noch Details zu klären, doch die grundsätzliche Bereitschaft aller Partner bestehe, die „Variante drittes Gleis“ zu realisieren. Aus Sicht der Region sei es ein Erfolg, dass der S-Bahn-Halt auf den Fildern auch künftig ausschließlich der S-Bahn zur Verfügung stehe. Darüber hinaus bestünden realistische Optionen für eine Verlängerung der S-Bahn über die Neubaustrecke ins Neckartal. „Für uns sind das die entscheidenden Kriterien, die einen finanziellen Beitrag des Verbands Region Stuttgart rechtfertigen“, so Bopp. Zur möglichen Höhe äußerte er sich zunächst nicht. „Die Finanzierung müssen wir unter den Partnern und mit den jeweiligen Gremien noch klären.“ 

Alle Beteiligten erklärten, dass im Anschluss an die Prüfungen die Gremien einbezogen werden müssen, so dass eine finale Entscheidung beim nächsten Lenkungskreis am 20.4. möglich wird. Die Finanzierung werde sich entlang des ÖPNV-Pakts bewegen, den das Land Baden-Württemberg, der Verband Region Stuttgart und die Verbund-Landkreise geschlossen haben mit dem Ziel eines Ausbaus des Öffentlichen Personennahverkehrs. 

Weitere Informationen

Pressemitteilung vom 11. März 2015: "Land sieht von DB angekündigte Verfahrenstrennung kritisch und weist auf Risiken hin"Pressemitteilung vom 8. März 2015: "Land, Region und Landeshauptstadt vereinbaren mit der DB ein Paket zur Verbesserung von Stuttgart 21 im Filderbereich"

Stuttgart 21

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte