SPNV

Land sorgt für besseres Nahverkehrsangebot auf der Remsbahn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Verkehrsminister Hermann: Halbstundentakt der künftigen Metropolexpresszüge wird bis Aalen verlängert 

Land und kommunale Seite einigen sich auf gemeinsame Finanzierung – zusätzlicher Bahnhalt Aalen-West soll gebaut werden

Das Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf der Remsbahn zwischen Stuttgart und Aalen (Ostalbkreis) wird weiter ausgebaut. Bei einem Treffen von Kommunalvertretern aus dem Ostalbkreis mit Vertretern des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur wurde am 19. Februar 2016 in Stuttgart eine gemeinsame Lösung vereinbart, um den Halbstundentakt des künftigen Metropolexpresszuges von Stuttgart nach Schwäbisch Gmünd bis nach Aalen zu verlängern. An dem Treffen nahmen der Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel, der Aalener Oberbürgermeister Thilo Rentschler, die Bürgermeister von Mögglingen und Böbingen, Adrian Schlenker und Jürgen Stempfle, sowie der Direktor des Regionalverbandes Ostwürttemberg, Thomas Eble, teil.

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte dazu: „Ich freue mich, dass wir uns mit der kommunalen Seite auf einen Ausbau des Nahverkehrsangebotes und auf eine faire Lastenteilung verständigt haben. Das bietet in Zukunft vielen Pendlern die Möglichkeit, vom Auto auf eine attraktive Zugverbindung umzusteigen und damit den Stau zu vermeiden.“ 

Bei dem Treffen wurde die Verlängerung des Halbstundentakts über Schwäbisch Gmünd hinaus bis nach Aalen beschlossen. Die kommunale Seite sicherte zu, einen zusätzlichen Bahnhalt Aalen-West zu bauen sowie entlang der Strecke das Angebot an Park-and-Ride-Plätzen zu erweitern. Die Mehrkosten für den Halbstundentakt werden zwischen Land und der kommunalen Seite im Verhältnis zwei Drittel zu einem Drittel geteilt. 

Metropolexpresszüge von und nach Stuttgart sind Teil der Ausschreibung der Stuttgarter Netze, zu denen auch die Remsbahn gehört. Die bisherige Planung sieht dabei von 2019 an bis Schwäbisch Gmünd einen täglichen Halbstundentakt vor. Bis Aalen ist bislang nur unter der Woche in der Hauptverkehrszeit ein Halbstundentakt geplant. Der Landesstandard sieht einen Halbstundentakt vor für Bahnhalte an denen täglich mindestens 5000 Fahrgäste zu- und aussteigen. Dies ist beim Bahnhof Aalen bisher nicht gegeben. 

Bei dem Treffen waren sich aber alle Beteiligten einig, dass die von 2019 an eingesetzten neuen Fahrzeuge in den Stuttgarter Netzen – voll klimatisiert, barrierefrei, mit ausreichenden Fahrradabstellflächen und kostenlosem WLAN – in Verbindung mit einem besseren Taktangebot auch auf der Remsbahn zu deutlich steigenden Fahrgastzahlen führen werden. 

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt