SCHIENE

Land und DB Regio verbessern Klimatisierung der Doppelstockzüge auf der Frankenbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Während der Sommermonate führen alle Doppelstockzüge zwischen Stuttgart und Osterburken einen klimatisierten Wagen mit

Die Doppelstockzüge der RB in Los 2 des Übergangsvertrages (Stuttgart – Heilbronn – Bad Friedrichshall – Osterburken) werden bis Oktober jeweils einen klimatisierten Doppelstockwagen mit sich führen. Darauf einigten sich das Land und die DB Regio bei einem Gespräch des Amtschefs im Landesverkehrsministerium, Dr. Uwe Lahl, mit der Regionalleitung der DB Regio.

Bereits im vergangenen Jahr hatte der Einsatz von nicht klimatisierten Doppelstockwagen auf der Frankenbahn zu Beschwerden der Fahrgäste wegen hoher Temperaturen im Innern der Fahrzeuge geführt. Die DB Regio reagierte hierauf an besonders heißen Tagen unter anderem mit dem Verteilen von Wasser an die Fahrgäste.

Der regionale DB-Regio-Chef David Weltzien sagte: „Aktuell verfügen wir als DB Regio in Baden-Württemberg über 60 Prozent klimatisierte Fahrzeuge, weitere 24 Prozent weisen großzügig dimensionierte Belüftungsmöglichkeiten auf. Das Freiwerden von klimatisierten Fahrzeugen während der Baumaßnahmen im Höllental ermöglicht uns nun, klimatisierte Fahrzeuge auch auf der Frankenbahn einzusetzen.“

Amtschef Lahl bemängelte: „Dass innerhalb des DB-Konzerns nicht mehr klimatisierte Fahrzeuge verfügbar sind, ist bedauerlich. Eine flächendeckende und dauerhafte Klimatisierung der Fahrzeuge auf der Frankenbahn wird daher erst mit den Neubetreibern möglich sein. Bis dahin werden wir im Interesse der Fahrgäste alles unternehmen, um die Angebotsqualität zu verbessern. Dazu gehört auch diese Maßnahme, die wir als Land zusätzlich finanzieren.“

Die klimatisierten Wagen werden den Fahrgästen von kommender Woche an und bis Ende Oktober 2018 zur Verfügung stehen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft