Donau-Iller

Land und Region wollen bei Regio-S-Bahn Donau-Iller zügig voranschreiten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Unterzeichnung einer Absichtserklärung durch Verkehrsminister Hermann und Oberbürgermeister Czisch

Beim Schienenprojekt Regio-S-Bahn Donau-Iller ziehen das Land Baden-Württemberg und die Region Donau-Iller und Teile von Ostwürttemberg an einem Strang. Bei einem virtuellen Termin am Montag, den 22. März wurde eine Absichtserklärung zum künftigen Verkehrsangebot des länderübergreifenden Vorhabens im Schienenpersonennahverkehr unterzeichnet. An dem Gespräch nahmen der Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch, die Landräte Peter Polta (Landkreis Heidenheim), Heiner Scheffold (Alb-Donau-Kreis) und Dr. Heiko Schmid (Landkreis Biberach) sowie der Geschäftsführer des Vereins Regio-S-Bahn Donau-Iller, Dr. Oliver Dümmler, teil. Auch verschiedene Abgeordnete aus der Region waren bei dem Termin dabei. Der Termin fand vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemielage virtuell per Videokonferenz statt.

Verkehrsminister Hermann machte dabei deutlich: „Mit der Absichtserklärung haben wir konkrete Schritte für mehr Verkehr und mehr Verbindungen im Regio-S-Bahn-System vereinbart. Dazu kommen gemeinsame Schritte für die Infrastrukturplanung und kürzlich bereits die Anmeldung der Regio-S-Bahn für die Finanzierung durch das GVFG-Bundesprogramm. Noch nie hatte die Regio-S-Bahn Donau-Iller so eine Dynamik. Dies sollten wir nutzen für den Schienenverkehr in der Region und dafür werde ich mich weiter mit Nachdruck einsetzen. Unser Ziel ist es, ein attraktives und klimafreundliches Mobilitätsangebot in der Region zu schaffen, das zum Einsteigen einlädt.“

Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm: „Wir freuen uns, dass das Land mit dieser verbindlichen Absichtserklärung unmissverständlich klarmachen, dass es voll und ganz hinter dem Projekt steht und es zu seinem macht. Das ist eine gute Basis, um auch mit dem Freistaat Bayern auf Augenhöhe dieses wichtige grenzüberschreitende Verkehrsvorhaben nun rasch voranzutreiben. Das Projekt Regio-S-Bahn nimmt Fahrt auf. Das ist ein gutes Signal für die Menschen an Donau und Iller, signalisiert aber auch über die Region hinaus, dass wir es mit der Verkehrswende ernst meinen."

Die Regio-S-Bahn Donau-Iller ist ein grenzüberschreitendes Projekt für den Schienenpersonennahverkehr in der Region Donau-Iller und erstreckt sich auch darüber hinaus beispielsweise bis nach Aalen, Geislingen oder Aulendorf. Der Schwerpunkt der Absichtserklärung stellt einen Fahrplan zur Umsetzung von Angebotssteigerungen in der Region dar. Diese sollen im Rahmen infrastruktureller und betrieblicher Möglichkeiten sowie unter streckenspezifischen Regelungen zur Mitfinanzierung der Region erfolgen. Daneben werden die Planungs- und Abstimmungsprozesse zum Infrastrukturausbau (auf der Seite von Baden-Württemberg insb. auf der Brenzbahn und Donaubahn) weiter vorangetrieben.

Die Absichtserklärung erfolgt zwischen dem baden-württembergischen Verkehrsministerium sowie den württembergischen kommunalen Gebietskörperschaften insbesondere vor dem Hintergrund der Verantwortung des Landes für den Schienenpersonennahverkehr. Daneben erfolgt auf allen Ebenen eine enge Abstimmung mit dem Freistaat Bayern.

Weitere Informationen

Download: Absichtserklärung Regio-S-Bahn Donau-Iller im Wortlaut (PDF-Datei) (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Karte zum Zielkonzept Regio-S-Bahn Donau-Iller (PDF-Datei) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit