Strasse

Land unterstützt Esslingen bei der Modernisierung der Brücken über den Neckarkanal

Dr. Jürgen Zieger, Oberbürgermeister der Stadt Esslingen am Neckar, und Landesverkehrsminister Winfried Hermann präsentieren vor einer Brückenbaustelle den Förderbescheid des Landes über knapp 13 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke.

Knapp 13 Millionen Euro Förderung aus dem Landesprogramm „Kommunaler Sanierungsfonds Brücken“ für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke

Die Erhaltung der Straßen und insbesondere der Brücken ist eine der zentralen Aufgaben der Straßenbauverwaltung in Baden-Württemberg.

Anlässlich der Übergabe des Förderbescheides in Esslingen sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag: “Die Sanierung kommunaler Brücken hat hohe Priorität. Ohne die Brücken kann ein leistungsfähiges Straßeninfrastrukturnetz nicht aufrechterhalten werden. Etliche Kreise und Kommunen haben bei ihren Brücken einen hohen Sanierungsbedarf, den sie nicht alleine bewältigen können. Deshalb unterstützt hier das Land in Einzelfällen mit freiwilligen Zuschüssen. Esslingen mit seinen zahlreichen Neckarbrücken profitiert erneut durch die Förderung des Landes.“

„Die Hanns-Martin-Schleyer-Brücke ist eine von fünf Esslinger Neckarbrücken, die umfangreich instandgesetzt oder gar neu gebaut werden müssen. Die immensen Sanierungskosten sind aus dem städtischen Haushalt alleine jedoch nicht finanzierbar. Nur dank der großzügigen Förderung des Landes können wir die Sanierung unserer zentralen Verkehrsachsen stemmen und die Infrastruktur Esslingens zukunftsgerecht gestalten.“ freute sich Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger über die erneute Unterstützung des Landes.

Mit dem kommunalen Sanierungsfonds unterstützt das Land erstmalig die Landkreise und Kommunen bei der Sanierung von Brücken in deren Baulast. In das Förderprogramm 2017 – 2019 wurden mehr als 400 Maßnahmen aufgenommen. Das Fördervolumen des Programms beträgt 119 Millionen Euro.

„Für eine nachhaltige Brückenerhaltung sind weitere Anstrengungen notwendig“, betonte der Minister Herrmann.

Daher wurde im Jahr 2020 die Förderung der Modernisierung kommunaler Brücken in das neue Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) verankert. Damit erhalten die Kommunen weiterhin die Möglichkeit, eine Förderung für den dringend benötigten Ersatzneubau oder die Ertüchtigung und die parallel stattfindende Instandsetzung von kommunalen Brückenbauwerken beim Land zu beantragen.

Die Investitionskosten für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke werden auf rund 21,2 Millionen Euro veranschlagt. Die Stadt Esslingen erhält eine Zuwendung von fast 13 Mio. Euro dafür. Sie stellt die höchste Förderung im gesamten Förderprogramm Sanierungsfonds Brücken dar und ist ein gutes Beispiel der tatkräftigen Unterstützung des Landes für kommunale Projekte.

Vor der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke hat die Stadt bereits für die Vogelsang-
brücke eine Förderung des Landes von fast 6 Millionen Euro erhalten.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach