Strasse

Land unterstützt Esslingen bei der Modernisierung der Brücken über den Neckarkanal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Jürgen Zieger, Oberbürgermeister der Stadt Esslingen am Neckar, und Landesverkehrsminister Winfried Hermann präsentieren vor einer Brückenbaustelle den Förderbescheid des Landes über knapp 13 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke.

Knapp 13 Millionen Euro Förderung aus dem Landesprogramm „Kommunaler Sanierungsfonds Brücken“ für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke

Die Erhaltung der Straßen und insbesondere der Brücken ist eine der zentralen Aufgaben der Straßenbauverwaltung in Baden-Württemberg.

Anlässlich der Übergabe des Förderbescheides in Esslingen sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag: “Die Sanierung kommunaler Brücken hat hohe Priorität. Ohne die Brücken kann ein leistungsfähiges Straßeninfrastrukturnetz nicht aufrechterhalten werden. Etliche Kreise und Kommunen haben bei ihren Brücken einen hohen Sanierungsbedarf, den sie nicht alleine bewältigen können. Deshalb unterstützt hier das Land in Einzelfällen mit freiwilligen Zuschüssen. Esslingen mit seinen zahlreichen Neckarbrücken profitiert erneut durch die Förderung des Landes.“

„Die Hanns-Martin-Schleyer-Brücke ist eine von fünf Esslinger Neckarbrücken, die umfangreich instandgesetzt oder gar neu gebaut werden müssen. Die immensen Sanierungskosten sind aus dem städtischen Haushalt alleine jedoch nicht finanzierbar. Nur dank der großzügigen Förderung des Landes können wir die Sanierung unserer zentralen Verkehrsachsen stemmen und die Infrastruktur Esslingens zukunftsgerecht gestalten.“ freute sich Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger über die erneute Unterstützung des Landes.

Mit dem kommunalen Sanierungsfonds unterstützt das Land erstmalig die Landkreise und Kommunen bei der Sanierung von Brücken in deren Baulast. In das Förderprogramm 2017 – 2019 wurden mehr als 400 Maßnahmen aufgenommen. Das Fördervolumen des Programms beträgt 119 Millionen Euro.

„Für eine nachhaltige Brückenerhaltung sind weitere Anstrengungen notwendig“, betonte der Minister Herrmann.

Daher wurde im Jahr 2020 die Förderung der Modernisierung kommunaler Brücken in das neue Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) verankert. Damit erhalten die Kommunen weiterhin die Möglichkeit, eine Förderung für den dringend benötigten Ersatzneubau oder die Ertüchtigung und die parallel stattfindende Instandsetzung von kommunalen Brückenbauwerken beim Land zu beantragen.

Die Investitionskosten für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke werden auf rund 21,2 Millionen Euro veranschlagt. Die Stadt Esslingen erhält eine Zuwendung von fast 13 Mio. Euro dafür. Sie stellt die höchste Förderung im gesamten Förderprogramm Sanierungsfonds Brücken dar und ist ein gutes Beispiel der tatkräftigen Unterstützung des Landes für kommunale Projekte.

Vor der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke hat die Stadt bereits für die Vogelsang-
brücke eine Förderung des Landes von fast 6 Millionen Euro erhalten.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf