Strasse

Land unterstützt Esslingen bei der Modernisierung der Brücken über den Neckarkanal

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Jürgen Zieger, Oberbürgermeister der Stadt Esslingen am Neckar, und Landesverkehrsminister Winfried Hermann präsentieren vor einer Brückenbaustelle den Förderbescheid des Landes über knapp 13 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke.

Knapp 13 Millionen Euro Förderung aus dem Landesprogramm „Kommunaler Sanierungsfonds Brücken“ für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke

Die Erhaltung der Straßen und insbesondere der Brücken ist eine der zentralen Aufgaben der Straßenbauverwaltung in Baden-Württemberg.

Anlässlich der Übergabe des Förderbescheides in Esslingen sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag: “Die Sanierung kommunaler Brücken hat hohe Priorität. Ohne die Brücken kann ein leistungsfähiges Straßeninfrastrukturnetz nicht aufrechterhalten werden. Etliche Kreise und Kommunen haben bei ihren Brücken einen hohen Sanierungsbedarf, den sie nicht alleine bewältigen können. Deshalb unterstützt hier das Land in Einzelfällen mit freiwilligen Zuschüssen. Esslingen mit seinen zahlreichen Neckarbrücken profitiert erneut durch die Förderung des Landes.“

„Die Hanns-Martin-Schleyer-Brücke ist eine von fünf Esslinger Neckarbrücken, die umfangreich instandgesetzt oder gar neu gebaut werden müssen. Die immensen Sanierungskosten sind aus dem städtischen Haushalt alleine jedoch nicht finanzierbar. Nur dank der großzügigen Förderung des Landes können wir die Sanierung unserer zentralen Verkehrsachsen stemmen und die Infrastruktur Esslingens zukunftsgerecht gestalten.“ freute sich Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger über die erneute Unterstützung des Landes.

Mit dem kommunalen Sanierungsfonds unterstützt das Land erstmalig die Landkreise und Kommunen bei der Sanierung von Brücken in deren Baulast. In das Förderprogramm 2017 – 2019 wurden mehr als 400 Maßnahmen aufgenommen. Das Fördervolumen des Programms beträgt 119 Millionen Euro.

„Für eine nachhaltige Brückenerhaltung sind weitere Anstrengungen notwendig“, betonte der Minister Herrmann.

Daher wurde im Jahr 2020 die Förderung der Modernisierung kommunaler Brücken in das neue Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) verankert. Damit erhalten die Kommunen weiterhin die Möglichkeit, eine Förderung für den dringend benötigten Ersatzneubau oder die Ertüchtigung und die parallel stattfindende Instandsetzung von kommunalen Brückenbauwerken beim Land zu beantragen.

Die Investitionskosten für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke werden auf rund 21,2 Millionen Euro veranschlagt. Die Stadt Esslingen erhält eine Zuwendung von fast 13 Mio. Euro dafür. Sie stellt die höchste Förderung im gesamten Förderprogramm Sanierungsfonds Brücken dar und ist ein gutes Beispiel der tatkräftigen Unterstützung des Landes für kommunale Projekte.

Vor der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke hat die Stadt bereits für die Vogelsang-
brücke eine Förderung des Landes von fast 6 Millionen Euro erhalten.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt