Radverkehr

Landesbündnis ProRad stellt Weichen im Bereich Radverkehrsförderung für 2012

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Im Rahmen der fünften Sitzung des Landesbündnisses ProRad unter dem Vorsitz von Verkehrsminister Winfried Hermann kamen im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur zum Abschluss des Jahres nochmals Vertreter aus Politik, Verwaltung, Interessensverbänden, ÖPNV-Unternehmen und Wirtschaft zusammen, um sich über die Ausrichtung der Radverkehrspolitik in den kommenden Jahren zu verständigen.

Klares Ziel der Landesregierung ist es den Radverkehrsanteil in den kommenden Jahren deutlich zu steigern – auf 20 %. „Dafür gilt es eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen engagiert anzugehen und umzusetzen“ betont Minister Hermann, „wichtig ist insbesondere, dass wir gemeinsam klare und realistische Zielsetzungen formulieren und eine konkrete Strategie entwickeln, wie wir diese Zielsetzungen in den nächsten fünf bis zehn Jahren erreichen können.“ Hierfür soll zusammen mit den Partnern aus dem Landesbündnis sowie externen Experten ein „Landesradverkehrsplan“ entwickelt werden – vergleichbar mit dem Nationalen Radverkehrsplan (NRVP), der aktuell auf Bundesebene fortgeschrieben wird.

Für das Jahr 2012 plant das baden-württembergische Ministerium bereits konkrete Aktionen und Maßnahmen, die in Kooperation mit den Bündnispartnern durchgeführt werden sollen. Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Infrastruktur, Verkehrssicherheit sowie Kommunikation.

Für den Ausbau von Radwegen sowie weiteren Radverkehrsanlagen, zu denen beispielsweise auch Fahrbahnmarkierungen, Abstellanlagen oder Beschilderungen zählen, wird das Verkehrsministerium insgesamt mehr (Förder-)Mittel zur Verfügung stellen sowie eindeutige Förderkriterien definieren. Zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr ist bereits ein umfassendes Konzept in Arbeit, das auch konkrete Maßnahmen für den Radverkehr beinhaltet. Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Landesbündnisses sind außerdem Aktionen z. B. zum Helmtragen vorgesehen.

Als primäre Kommunikationsmaßnahme startet das Land im Jahr 2012 gemeinsam mit Kommunen der der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Ba-den-Württemberg (AGFK-BW) eine landesweite Fahrradkampagne, die die Menschen motivieren soll, insbesondere im Alltag häufiger Rad zu fahren. „Das Fahrrad ist für mich das intelligenteste Verkehrsmittel“, begründet Minister Hermann, „es ist praktisch, preiswert, gut für Umwelt, Klima und die eigene Gesundheit und gerade auf Alltagsstrecken oftmals die schnellste Möglichkeit von A nach B zu kommen.“

Um neue Ansätze und Impulse zur Radverkehrsförderung zu erhalten, war im November 2006 der Runde Tisch Radverkehr Baden-Württemberg einberufen worden, in dessen Rahmen umfassende Handlungsempfehlungen zur Förderung des Radverkehrs in Baden-Württemberg erarbeitet wurden. Ein wichtiger Schritt war insbesondere der Aufbau eines Fahrradmanagements in Baden-Württemberg und in diesem Zusammenhang die Gründung des Landesbündnisses ProRad am 18. Mai 2009, mit dem erstmals auf Länderebene ein hochrangig besetztes und integriertes Forum für die Radverkehrsförderung geschaffen wurde. Dem Landesbündnis gehören aktuell die Landtagsfraktionen, Ministerien, die kommunalen Spitzenverbände, die Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände, maßgebliche Interessenverbände, die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg sowie die ÖPNV-Unternehmen an.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV