Radverkehr

Landesbündnis ProRad stellt Weichen im Bereich Radverkehrsförderung für 2012

Im Rahmen der fünften Sitzung des Landesbündnisses ProRad unter dem Vorsitz von Verkehrsminister Winfried Hermann kamen im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur zum Abschluss des Jahres nochmals Vertreter aus Politik, Verwaltung, Interessensverbänden, ÖPNV-Unternehmen und Wirtschaft zusammen, um sich über die Ausrichtung der Radverkehrspolitik in den kommenden Jahren zu verständigen.

Klares Ziel der Landesregierung ist es den Radverkehrsanteil in den kommenden Jahren deutlich zu steigern – auf 20 %. „Dafür gilt es eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen engagiert anzugehen und umzusetzen“ betont Minister Hermann, „wichtig ist insbesondere, dass wir gemeinsam klare und realistische Zielsetzungen formulieren und eine konkrete Strategie entwickeln, wie wir diese Zielsetzungen in den nächsten fünf bis zehn Jahren erreichen können.“ Hierfür soll zusammen mit den Partnern aus dem Landesbündnis sowie externen Experten ein „Landesradverkehrsplan“ entwickelt werden – vergleichbar mit dem Nationalen Radverkehrsplan (NRVP), der aktuell auf Bundesebene fortgeschrieben wird.

Für das Jahr 2012 plant das baden-württembergische Ministerium bereits konkrete Aktionen und Maßnahmen, die in Kooperation mit den Bündnispartnern durchgeführt werden sollen. Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Infrastruktur, Verkehrssicherheit sowie Kommunikation.

Für den Ausbau von Radwegen sowie weiteren Radverkehrsanlagen, zu denen beispielsweise auch Fahrbahnmarkierungen, Abstellanlagen oder Beschilderungen zählen, wird das Verkehrsministerium insgesamt mehr (Förder-)Mittel zur Verfügung stellen sowie eindeutige Förderkriterien definieren. Zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr ist bereits ein umfassendes Konzept in Arbeit, das auch konkrete Maßnahmen für den Radverkehr beinhaltet. Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Landesbündnisses sind außerdem Aktionen z. B. zum Helmtragen vorgesehen.

Als primäre Kommunikationsmaßnahme startet das Land im Jahr 2012 gemeinsam mit Kommunen der der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Ba-den-Württemberg (AGFK-BW) eine landesweite Fahrradkampagne, die die Menschen motivieren soll, insbesondere im Alltag häufiger Rad zu fahren. „Das Fahrrad ist für mich das intelligenteste Verkehrsmittel“, begründet Minister Hermann, „es ist praktisch, preiswert, gut für Umwelt, Klima und die eigene Gesundheit und gerade auf Alltagsstrecken oftmals die schnellste Möglichkeit von A nach B zu kommen.“

Um neue Ansätze und Impulse zur Radverkehrsförderung zu erhalten, war im November 2006 der Runde Tisch Radverkehr Baden-Württemberg einberufen worden, in dessen Rahmen umfassende Handlungsempfehlungen zur Förderung des Radverkehrs in Baden-Württemberg erarbeitet wurden. Ein wichtiger Schritt war insbesondere der Aufbau eines Fahrradmanagements in Baden-Württemberg und in diesem Zusammenhang die Gründung des Landesbündnisses ProRad am 18. Mai 2009, mit dem erstmals auf Länderebene ein hochrangig besetztes und integriertes Forum für die Radverkehrsförderung geschaffen wurde. Dem Landesbündnis gehören aktuell die Landtagsfraktionen, Ministerien, die kommunalen Spitzenverbände, die Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände, maßgebliche Interessenverbände, die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg sowie die ÖPNV-Unternehmen an.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert