LÄRMSCHUTZ

Landesregierung fördert Motorradlärm-Displays

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Lärmschutzbeauftragter unterstützt Kommunen bei Schutzmaßnahmen

Der Schutz der Bevölkerung vor Motorradlärm steht im Mittelpunkt eines neuen Förderprogramms der Landesregierung. Gezielt unterstützt wird damit die Anschaffung von Motorradlärm-Displays, welche den Fahrern die Lärmbelastung anzeigen. „Tests konnten eine Lärmminderung von 1,1 bis 2,2 dB(A) nachweisen. Mit dem Förderprogramm unterstützen wir Städte, Gemeinden und Landkreise bei der Anschaffung entsprechender Systeme zur Minderung von Motorradlärm“, so der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marwein, MdL. Die Förderung beträgt bis zu 4000 Euro je Motorradlärm-Displayanlage. Anträge können bis spätestens 15. Juli 2019 beim Ministerium für Verkehr eingereicht werden. Der Startschuss für das Projekt Displayförderung erfolgt durch den Lärmschutzbeauftragten bei einer Veranstaltung zu Motorradlärm im Schwarzwald, am Freitag, 17. Mai 2019 in Bernau.

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat Motorradlärm-Displays als präventive Lärmminderungsmaßnahme auf mehreren Pilotstrecken erprobt und zur Serienreife entwickeln lassen. Die Kommunen und Landratsämtern zeigten großes Interesse am Einsatz der Technologie. „Mit dem Förderprogramm greift die Landesregierung den Wunsch vieler Kommunen nach einer finanziellen Unterstützung der Anschaffung solcher Displays auf“, so Thomas Marwein.

Die Besonderheit von Motorradlärm ist, dass er sowohl von technisch zulässigen, aber dennoch zu lauten Motorrädern, von technisch manipulierten Schalldämpferanlagen der Motorräder, wie auch vom individuellen Fahrverhalten herrühren kann. „Mich ärgert vor allem das rücksichtslose Verhalten einiger schwarzer Schafe der Szene. Dieser Lärm ist ohne Weiteres vermeidbar“, so Marwein. Hier setzen die Displayanzeigen an und sprechen Motorradfahrerinnen und -fahrer konkret an, indem sie zu einer moderaten Fahrweise auffordern. Marwein: „Bewirkt wird eine Bewusstseins- und Verhaltensänderung bei den Motorradfahrern.“ Oftmals sind den Motorradfahrenden die Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit der Menschen nicht bewusst. Gerade die Langzeitfolgen von Lärm werden oftmals vernachlässigt.

Hintergrund:

In Baden-Württemberg ist der zunehmende Motorradlärm nicht nur in Erholungsgebieten mit landschaftlich reizvollen und kurvigen Strecken ein Problem, sondern er betrifft immer mehr Städte und Gemeinden. Mit den sommerlichen Temparaturen und dem Beginn der Motorradsaison nimmt daher in vielen Städten und Gemeinden auch die Belastung der Menschen durch Motorradlärm zu.

Rechtlich-regulatorische Abhilfemaßnahmen um den Motorradlärm wirkungsvoll einzudämmen sind nach derzeitiger Rechtslage nur in engen Grenzen und unter bestimmten Rahmenbedingungen möglich. Mit Motorradlärm-Displays können Motorradfahrende durch die unmittelbare und individuelle Ansprache zu einer moderaten Fahrweise und somit zu einer Reduzierung der Lärmbelastung angehalten werden.

Extern: Der Lärmschutzbeauftragte hat gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg bereits am Tag gegen Lärm, 24. April 2019, über die gesundheitlichen Risiken von zu hohen Lärmbelastungen aufgeklärt. (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Hinweise zum Förderprogramm sowie die Fördergrundsätze/-voraussetzungen finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung