ÖPNV

Landesverkehrsministerium fördert zwei neue Regiobuslinien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Buslinien zwischen Kandern und Lörrach sowie Rastatt und dem Baden-Airpark werden mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert 

Zum kommenden Fahrplanjahr 2017/18 werden das Unterzentrum Kandern und die Kreisstadt Lörrach sowie der Baden-Airpark und Rastatt mit jeweils einer neuen, schnellen Buslinie verbunden. Hierfür hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg einen Zuschuss über circa 1,7 Millionen Euro für fünf bzw. drei Jahre bewilligt. „Eine moderne und nachhaltige Mobilität braucht passgenaue und hochwertige ÖPNV-Angebote“, sagte Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr Baden-Württemberg, am Freitag (01.09.2017) in Stuttgart. „Regiobusse schließen gerade im ländlichen Raum eine Angebotslücke. Unserer Erfahrung nach werden diese Linien von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen und ich freue mich sehr, dass nun in Lörrach und Rastatt zwei weitere Linien an den Start gehen.“ Der Zuschuss erfolgt als 50 prozentiger Defizit-Ausgleich aus dem Regiobus-Förderprogramm des Landes. Die anderen 50 Prozent müssen die Landkreise beisteuern.

Die Erfolgsgeschichte des Förderprogramms setzt sich damit fort. Mit den beiden neuen Linien gibt es dann insgesamt elf Linien im Land. Schneller, öfter, länger, komfortabel –das sind die Merkmale, die eine Regiobuslinie im Sinne des Landes-Förderprogramms aufweisen muss. Bei den neuen Linien bedeutet dies, dass sie an Wochentagen und am Samstag in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr im Stundentakt verkehrt. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und fünf Minuten Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet. Außerdem weisen Regiobusse erhöhten Komfort für die Fahrgäste (u.a. Klimaanlage, WLAN und USB-Steckdosen) auf.

Weitere Informationen:

Übersichtsseite Regiobusse 

Förderprogramm Regiobuslinien

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt