CO2-Flottengrenzwert

Landesverwaltung fährt klimafreundlicher denn je

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte

Grafik Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte herunterladen.

Grafik CO2-Ausstoß der Landesflotte (in g pro km) herunterladen.

Verkehrsministerium legt Bericht zum CO2-Flottengrenzwert vor

Die zur Personenbeförderung bestimmten Fahrzeuge der Landesverwaltung stoßen durchschnittlich nur noch 123,6 g/km CO2 aus – so wenig wie nie zuvor – so das Resultat des Verkehrsministeriums am 16. Februar 2016. Derzeit setzt die Verwaltungsvorschrift für den Kraftfahrzeugbetrieb des Landes 130 g/CO2 im Flottenmix als Emissions-Obergrenze fest. Bis zum Jahr 2020 soll dieser Wert gemäß Ministerratsbeschluss weiter auf 95 g CO2/km abgesenkt werden. Alle Werte entstammen den Herstellerangaben.

Mit der sogenannten Delta-Finanzierung unterstützt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) die anderen Ressorts der Landesverwaltung erfolgreich dabei, schrittweise auf emissionsärmere Fahrzeuge umzustellen. Dabei übernimmt das Ministerium die Mehrkosten von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen, die gegenüber einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor anfallen. Die Beschaffung von Ladeinfrastruktur für den dienstlichen Gebrauch und Pedelecs werden mit Festbeträgen gefördert. Seit Beginn des Programms im Jahre 2011 wurden so 119 Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge sowie 411 Pedelecs bewilligt. Allein im vergangenen Jahr wurde die Zahl der Hybrid- und Elektrofahrzeuge in der Landesverwaltung verdreifacht und die der Pedelecs mehr als verdoppelt. Die Elektro- und Hybridfahrzeuge von Landeseinrichtungen im Großraum Stuttgart werden mit Strom aus erneuerbaren Quellen aufgeladen.

Um den Anteil klimafreundlich angetriebener Autos an der Landesfahrzeugflotte halten und ausbauen zu können, muss diese erfolgreiche Förderlinie fortgeführt werden. Aus den vom Landtag im zweiten Nachtragshaushalt 2015/16 bereitgestellten Mitteln stehen für 2016 nochmal 500.000 Euro zur Verfügung. Im Jahre 2015 wurden 2,5 Millionen Euro in die Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte investiert. 

Mit Ministerratsbeschluss vom 28. Juli 2015 wurde der Minister für Verkehrs und Infrastruktur beauftragt, regelmäßig über die Entwicklung der CO2-Emissionen der Landesfahrzeugflotte zu berichten. Die Werte werden von den Ressorts jeweils zum 1. August des Jahres ermittelt. 

Die Erfassung enthält entsprechend der Verwaltungsvorschrift VwVKfz lediglich diejenigen Fahrzeuge, welche ausschließlich der Personenbeförderung dienen. Von der Erfassung ausgenommen sind der Fuhrpark der Polizei und der nachgeordnete Bereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Hochschulen und Universitätsklinika).

Mehr Informationen zur Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte finden Sie hier.

Die Förderbedingungen sind hier zu lesen.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag