CO2-Flottengrenzwert

Landesverwaltung fährt klimafreundlicher denn je

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte

Grafik Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte herunterladen.

Grafik CO2-Ausstoß der Landesflotte (in g pro km) herunterladen.

Verkehrsministerium legt Bericht zum CO2-Flottengrenzwert vor

Die zur Personenbeförderung bestimmten Fahrzeuge der Landesverwaltung stoßen durchschnittlich nur noch 123,6 g/km CO2 aus – so wenig wie nie zuvor – so das Resultat des Verkehrsministeriums am 16. Februar 2016. Derzeit setzt die Verwaltungsvorschrift für den Kraftfahrzeugbetrieb des Landes 130 g/CO2 im Flottenmix als Emissions-Obergrenze fest. Bis zum Jahr 2020 soll dieser Wert gemäß Ministerratsbeschluss weiter auf 95 g CO2/km abgesenkt werden. Alle Werte entstammen den Herstellerangaben.

Mit der sogenannten Delta-Finanzierung unterstützt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) die anderen Ressorts der Landesverwaltung erfolgreich dabei, schrittweise auf emissionsärmere Fahrzeuge umzustellen. Dabei übernimmt das Ministerium die Mehrkosten von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen, die gegenüber einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor anfallen. Die Beschaffung von Ladeinfrastruktur für den dienstlichen Gebrauch und Pedelecs werden mit Festbeträgen gefördert. Seit Beginn des Programms im Jahre 2011 wurden so 119 Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge sowie 411 Pedelecs bewilligt. Allein im vergangenen Jahr wurde die Zahl der Hybrid- und Elektrofahrzeuge in der Landesverwaltung verdreifacht und die der Pedelecs mehr als verdoppelt. Die Elektro- und Hybridfahrzeuge von Landeseinrichtungen im Großraum Stuttgart werden mit Strom aus erneuerbaren Quellen aufgeladen.

Um den Anteil klimafreundlich angetriebener Autos an der Landesfahrzeugflotte halten und ausbauen zu können, muss diese erfolgreiche Förderlinie fortgeführt werden. Aus den vom Landtag im zweiten Nachtragshaushalt 2015/16 bereitgestellten Mitteln stehen für 2016 nochmal 500.000 Euro zur Verfügung. Im Jahre 2015 wurden 2,5 Millionen Euro in die Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte investiert. 

Mit Ministerratsbeschluss vom 28. Juli 2015 wurde der Minister für Verkehrs und Infrastruktur beauftragt, regelmäßig über die Entwicklung der CO2-Emissionen der Landesfahrzeugflotte zu berichten. Die Werte werden von den Ressorts jeweils zum 1. August des Jahres ermittelt. 

Die Erfassung enthält entsprechend der Verwaltungsvorschrift VwVKfz lediglich diejenigen Fahrzeuge, welche ausschließlich der Personenbeförderung dienen. Von der Erfassung ausgenommen sind der Fuhrpark der Polizei und der nachgeordnete Bereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Hochschulen und Universitätsklinika).

Mehr Informationen zur Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte finden Sie hier.

Die Förderbedingungen sind hier zu lesen.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf