ÖPNV

Landeswettbewerb „Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landkreise und Verkehrsunternehmen sind aufgerufen, sich mit zukunftsfähigen Konzepten für Mobilität im ländlichen Raum zu bewerben 

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) schreibt den Landeswettbewerb „Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ aus. Bis zum 15. Oktober 2015 können sich Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen mit Ideen für zukunftsfähige Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum bewerben. 

„Auch und gerade im ländlichen Raum ist eine gute und zuverlässige Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel wichtig“, sagte Landesverkehrsminister Winfried Hermann. Das Land stellt insgesamt 1,7 Millionen Euro für die Erprobung bzw. Umsetzung der überzeugendsten Konzepte bereit. Damit erweise sich Baden-Württemberg ein weiteres Mal als Pionier für nachhaltige Mobilität. 

Innovative ÖPNV-Modellvorhaben sollen exemplarisch demonstrieren, wie das Ziel eines flächendeckenden Stundentaktes mit bedarfsgesteuerten ÖPNV-Systemen auch im ländlichen Raum umsetzbar ist. Vor dem Hintergrund rückläufiger Bevölkerungszahlen, einer zunehmenden Überalterung und begrenzter Finanzmittel sollen die Modellvorhaben Lösungen dafür finden, wie das ÖPNV-Angebot im ländlichen Raum dennoch dauerhaft gesichert werden kann.

Minister Hermann ergänzt: „Ich wünsche mir eine Vernetzung und ein gemeinsames Tüfteln an kreativen Mobilitätslösungen für die Zukunft. Insbesondere bin ich gespannt auf die Entwicklung neuer Ideen und die Erprobung innovativer Konzepte, die die regionale Verkehrsinfrastruktur verbessern und somit die Attraktivität des ländlichen Raumes fördern.“ 

Am Wettbewerb teilnehmen können Land- und Stadtkreise des ländlichen Raums bzw. im Verdichtungsbereich des ländlichen Raums in Baden-Württemberg, sowie regionale Verkehrsunternehmen. Die Kooperation mit anderen Mobilitätsdienstleistern (zum Beispiel Car-Sharing, Mietwagen, Taxi) ist ausdrücklich erwünscht. Gewinner werden bis Ende des Jahres 2015 ermittelt.

In der Umsetzung ist dabei ein flächendeckendes, stündliches ÖPNV-Angebot (5 bis 24 Uhr) in enger Verzahnung mit dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und unter Einsatz bedarfsgesteuerter Systeme für mindestens zwei Jahre ab 2016 anzubieten. Die Umsetzung der Modellvorhaben soll ab 2016 erfolgen.

Weitere Informationen

Landeswettbewerb „Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte