Rad

Landkreise Lörrach und Karlsruhe sind "Fahrradfreundliche Kommune"

Mann mit Helm sitzt auf einem Fahrrad.

Minister Hermann: Zahl der fahrradfreundlichen Kommunen im Land steigt auf elf

Mit dem Landkreis Karlsruhe und dem Landkreis Lörrach erhalten dieses Jahr gleich zwei Landkreise die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ für ihre vorbildliche Radverkehrsförderung. „Die Landkreise haben Radverkehrskonzepte entwickelt sowie Personalstellen und Finanzen für die Förderung des Radverkehrs bereitgestellt. Damit fördern sie den Radverkehr systematisch und mit Erfolg: nach und nach entstehen neue und sichere Radwege, durchgängige Verbindungen und mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Wenn die Landkreise so weitermachen, rücken für sie die Auszeichnungen in Silber und Gold in greifbare Nähe“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am Montag (5. April) in Stuttgart. „Mit den Landkreisen Karlsruhe und Lörrach haben wir nun elf fahrradfreundliche Kommunen im Land. Wenn noch mehr Landkreise und Städte diesen Vorbildern folgen, erreichen wir unser Landesziel, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln“, so Hermann weiter. Aktuell tragen acht Städte und drei Landkreise die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“.

Zahl der fahrradfreundlichen Kommunen wächst stetig an

Mit dem Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“ werden seit 2011 Städte, Gemeinden und Landkreise mit einer vorbildlichen Radverkehrsförderung ausgezeichnet. Bisher haben die Städte Freiburg, Karlsruhe, Offenburg, Heidelberg, Kirchheim unter Teck, Lörrach, Mannheim und Heilbronn sowie der Landkreis Göppingen die Auszeichnung erhalten.

Vor der Auszeichnung durchliefen die Landkreise Karlsruhe und Lörrach ein anspruchsvolles Verfahren: die eingereichten Bewerbungsunterlagen wurden geprüft und eine Kommission machte sich ein umfassendes Bild der Situation vor Ort. Die Landkreise Karlsruhe und Lörrach sind die ersten Kommunen, die die Landesauszeichnung in Bronze erhalten. Die Klassifizierung in Bronze, Silber und Gold hat das Land 2020 eingeführt. Davor gab es nur eine einheitliche Kategorie mit sehr hohen Bewertungskriterien. Mit den neuen Zwischenstufen sollen auch Kommunen, die erste positive Schritte in der Radverkehrsförderung machen, Anerkennung erhalten und zum weiteren Handeln angeregt werden.

Landkreis Karlsruhe möchte an die bundesweite Spitze

Der Landkreis hat sich eine Erhöhung des Radverkehrsanteils von 10 Prozent (2010) auf 25 Prozent bis zum Jahr 2030 vorgenommen. Dieses Ziel ist für Landrat Dr. Christoph Schnaudigel richtungsweisend: „Wenn wir diesen Wert erreichen, sind wir im bundesweiten Spitzenfeld angekommen. Um dies zu schaffen, werden wir noch so manche Maßnahme umsetzen und unsere Kommunen weiterhin gut einbeziehen müssen, denn erfolgreiche Radverkehrsförderung funktioniert nur mit allen Partnern gemeinsam.“

Landkreis Lörrach setzt auf Radschnellwege

Der Landkreis Lörrach engagiert sich in besonderer Weise bei der Aufwertung seiner Radinfrastruktur innerhalb des RadNETZ des Landes und dem ergänzenden kreiseigenen Netz. „Auch zukünftig soll die Radverkehrsförderung einen wichtigen Stellenwert im Handeln der Landkreisverwaltung einnehmen“, so Landrätin Marion Dammann. „Hier setzen wir neben der Verknüpfung des Radverkehrs mit anderen Verkehrsmitteln auf den Ausbau von Radinfrastruktur. Ein zentrales Projekt ist hierbei die Planung der Radschnellverbindung 7 von Schopfheim durch das Wiesental bis zur Schweizer Grenze. Damit wollen wir mehr Menschen motivieren mit dem Rad statt mit dem Auto zu pendeln und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“

Die feierliche Überreichung der Landesauszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ an die Landkreise Karlsruhe und Lörrach erfolgt aufgrund der Corona-Pandemie zu einem späteren Zeitpunkt. Neben dem Zertifikat bekommen die Landkreise ein Fahrradzählgerät, das anzeigt, wie sich der Radverkehr in ihrem Landkreis positiv entwickelt.

Hintergrundinformationen

Mit dem Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“ werden seit 2011 Städte, Gemeinden und Landkreise mit einer vorbildlichen Radverkehrsförderung ausgezeichnet. Seit 2020 erfolgt die differenzierte Vergabe im Gold-, Silber- oder Bronze-Status.

Voraussetzung für eine Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune“ ist die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW). Nachweisen müssen die antragstellenden Kommunen unter anderem konkrete konzeptionelle Grundlagen, eine gut entwickelte Infrastruktur sowie Aktivitäten im Bereich Kommunikation und Verkehrssicherheit. Auch die Ausstattung der Radverkehrsförderung mit Geld und Personal fließt in die Bewertung ein.

Die Bewertung erfolgt anhand eines anspruchsvollen Prüfkatalogs, der sich an den Handlungsfeldern der RadSTRATEGIE Baden-Württemberg orientiert. Eine Prüfkommission, der verschiedenen Landesministerien, die Regierungspräsidien, die kommunalen Landesverbände sowie maßgebliche Interessenvertreter*innen angehören, nimmt die Bewertung vor.

Als „Fahrradfreundliche Stadt” sind aktuell ausgezeichnet: Freiburg (2011, rezertifiziert 2017), Karlsruhe (2011, rezertifiziert 2017), Offenburg (2011, rezertifiziert 2017), Heidelberg (2012, rezertifiziert 2018), Kirchheim unter Teck (2012, rezertifiziert 2018), Lörrach (2015), Mannheim (2017) und Heilbronn (2019).

Als "Fahrradfreundlicher Landkreis" sind aktuell ausgezeichnet: Landkreis Göppingen (2013, rezertifiziert 2019), Landkreis Karlsruhe (Bronze 2020) und Landkreis Lörrach (Bronze 2020).

Weitere Informationen zur Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ finden Sie hier.

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis