Flugverkehr

Landung lauter Maschinen auf Baden-Airpark wird teurer

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat der Erhöhung der Landeentgelte am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden zum 1. April 2012 um durchschnittlich drei Prozent zugestimmt. Letztmals waren die Entgelte vor zwei Jahren erhöht worden. Künftig wird die Landung lauter Maschinen besonders teuer.

Die Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Staatssekretärin Gisela Splett, begrüßte die stärkere Entgelterhöhung bei den lauteren Propellerflugzeugen: „Wir wollen den Luftverkehr umweltverträglicher machen und dazu wirksamere Systeme entwickeln, die einen Anreiz für den Einsatz lärm- und schadstoffarmer Flugzeuge schaffen. Höhere Entgelte für lautere Flugzeuge sind deshalb ein Schritt in die richtige Richtung.“

Die Landeentgelte richten sich nach Größe, Antrieb und Lärmkategorie des Flugzeugs sowie der Anzahl der an Bord befindlichen Fluggäste. Bei Propellerflugzeugen bis 9 Tonnen Abfluggewicht sind drei, bei größeren Propellerflugzeugen sowie Düsenflugzeugen zwei Lärmkategorien vorgesehen.

Bei der jetzigen Entgelterhöhung werden die Propellerflugzeuge bis 9 Tonnen Gewicht in der lautesten Lärmkategorie mit einer Steigerung von 5 Prozent überproportional belastet. Konkret: Das Landeentgelt für ein besonders lautes Propellerflugzeug mit 9 Tonnen Gewicht beträgt nun 178,38 Euro, das für ein besonders leises Flug-zeug nur 84,69 Euro; dazu kommen jeweils noch weitere, nicht lärmabhängige Ent-gelte etwa für die Flugsicherung, das Abstellen des Flugzeugs und Sicherheitsleistungen. Ihre Landung wird jetzt mehr als doppelt so teuer wie die vergleichbarer Propellerflugzeuge, die den höchsten Lärmschutzanforderungen entsprechen.
Die kleineren Propellerflugzeuge einschließlich der Hubschrauber machten 2011 rund zwei Drittel der Flugbewegungen am Flughafen aus. Sie sind Auslöser für die meisten Fluglärmbeschwerden.

Bei Propellerflugzeugen mit einem Gewicht von mehr als 9 Tonnen und bei Düsenflugzeugen werden die fluggastbezogenen Entgelte angehoben. Bei diesen größeren Flugzeugen sind die reinen Landeentgelte für lautere Flugzeuge um 50 Prozent höher als für die leiseren Flugzeuge. Am Baden-Airpark starten und landen bei den größeren Flugzeugen ganz überwiegend moderne Flugzeugtypen, die erhöhten Schallschutzanforderungen entsprechen und deshalb bei den Landeentgelten begünstigt werden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit