STRASSE

Lückenschluss zwischen Hermaringen und Sontheim a.d. Brenz: Baubeginn rückt näher

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: „Ausschreibung der Bauleistungen soll noch im ersten Quartal 2019 erfolgen“

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, ist zuversichtlich, dass das Bauvorhaben um den Lückenschluss auf der B 492, zwischen Hermaringen und Sontheim an der Brenz, zügig voranschreiten wird. Der Vorgang liegt derzeit beim Bund, der die Genehmigung über die gestiegenen Baukosten in Höhe von rund 5,6 Millionen Euro auf aktuell knapp 18 Millionen Euro erteilen muss. „Ich gehe davon aus, dass die Einwilligung des Bundes rechtzeitig erfolgt, damit die Ausschreibung der Bauleistungen noch im ersten Quartal 2019 ohne weitere Verzögerungen erfolgen kann“, erklärte Minister Hermann.

Am 17. Dezember 2018 hatte die Straßenbauverwaltung des Landes die Kostenfortschreibung für den Bau des Lückenschlusses der B 492 zwischen Hermaringen und Sontheim an der Brenz genehmigt und die Unterlagen anschließend an den Bund zur Kenntnisnahme und Einstellung in den Bundeshaushalt übersandt. Die Kostensteigerung der Baumaßnahme von rund 5,6 Millionen Euro erklärt sich vor allem durch die geänderte Gründung und die weitere Detaillierung in der Ausführungsplanung sowie durch die allgemein gestiegenen Baukosten.

Das Baurecht für den noch verbliebenen Ausbauabschnitt zwischen Hermaringen und Sontheim an der Brenz wurde mit dem Planfeststellungsbeschluss vom 29.06.2015 erlangt. Im Rahmen der Ausführungsplanung und nach Auswertung der 2017 durchgeführten Baugrunduntersuchungen hat sich gezeigt, dass das ursprünglich für die B 492 vorgesehene Gründungskonzept überarbeitet werden muss und weitere spezielle Maßnahmen wie sogenannte vermörtelte Rüttelstopfsäulen notwendig sind.

Hintergrund:

Der Ausbauabschnitt befindet sich auf einem nicht tragfähigen Untergrund in örtlicher Nähe zu einem Wasserschutzgebiet. Um die ausreichende Tragfähigkeit des Baugrundes zu gewährleisten, müssen über die gesamte Länge sogenannte vermörtelte Rüttelstopfsäulen eingebracht und eine Geogitter-Matratze eingebaut werden. Ursprünglich waren zur Gründung nur in geringen Umfang Schotterstopfsäulen vorgesehen gewesen. Dies erklärt die zeitlichen Verzögerungen.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt