Sicherheit

Maßnahmen auf der L 1120: Tempolimits sollen Sicherheit erhöhen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Straßenzustand wird überprüft – Sanierung im Bedarfsfall

Verkehrsministerium verständigt sich mit Rems-Murr-Landrat Dr. Sigel und betroffenen Bürgermeistern über das weitere Vorgehen

Auf der Landesstraße 1120 im Rems-Murr-Kreis zwischen dem Berglener Teilort Stöckenhof und dem sogenannten Rettichkreisel in Richtung Kallenberg ereigneten sich in den vergangenen Jahren vermehrt Unfälle. Der Streckenabschnitt wurde mittlerweile bereits als Unfallhäufungslinie eingestuft, da in einem Zeitraum von drei Jahren mindestens fünf verletzte Personen registriert wurden. Aufgrund eines weiteren Unfalls im Oktober 2017 hatte das Verkehrsministerium Landrat Dr. Sigel sowie Bürgermeister der angrenzenden Gemeinden zu einem Austausch ins Verkehrsministerium eingeladen.

Aufgrund der im Landesvergleich niedrigen Verkehrsbelastung besteht derzeit keine Ausbauabsicht der L 1120. Da eine entsprechende Planung ohnehin keine umgehende Problemlösung mit sich bringt, haben sich die Beteiligten darauf verständigt, weiterhin mittels wirksamer Geschwindigkeitsbeschränkungen Sicherheitsspielraum zu schaffen. Details werden nun auf Fachebene unter Einbeziehung des Polizeipräsidiums Aalen besprochen. Außerdem soll der Zustand der Straße durch Experten des Regierungspräsidiums und kommunale Vertreter in Augenschein genommen und im Bedarfsfall saniert werden.

Mit Blick auf die Unfälle, die keine einheitliche Ursache zeigen, war im vergangenen Januar die Unfallhäufungsstellenkommission vor Ort und verschaffte sich einen Überblick über mögliche Ursachen der Unfälle. Auffallend war, dass viele der beteiligten Fahrzeugführer ortskundig waren. Dies zeigt, dass die Straße, obwohl ihre Unstetigkeit den Verkehrsteilnehmern bekannt ist, zu schnell befahren wird.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit