Nahverkehr

Metropolticket kann zum 1. Januar 2012 starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land Baden-Württemberg wird nach den Worten des Ministers für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, die Einführung des Metropoltickets Region Stuttgart mit rund 1,4 Millionen Euro fördern. „In der Metropolregion Stuttgart mit mehr als 5 Millionen Einwohnern entsteht damit für verbundübergreifende Fahrten ein neues attraktives Angebot“, sagte der Minister. Das Land unterstütze das Pilotprojekt, weil man sich davon „wichtige Erkenntnisse für die Ein-führung eines einheitlichen Landestarifs“ erwarte. „Wir wollen mittelfristig für alle Fahrten, die über die Grenzen eines Verbundes hinausgehen, ein attraktives Tarifangebot in Gestalt eines Landestarifs schaffen“, erläuterte der Minister. Nur wenn der öffentliche Nahverkehr einfach und mit leicht durchschaubaren Tarifen arbeite, könne man mehr Fahrgäste für Busse und Bahnen gewinnen.

Die Zuwendung umfasst einen Zuschuss zur Realisierung des MetropolTages-Tickets, das zum 1. Januar 2012 startet und zur Umsetzung eines MetropolEinzel-Tickets, dessen Start im Jahre 2013 vorgesehen ist. Mit dem MetropolTagesTicket können die Fahrgäste über die Verbundgrenzen hinweg an einem Tag alle Bahn und Busse in den neun beteiligten Verbünden nutzen. Das Metropol-Tages-Ticket ist überdies mit attraktiven Vorteilen in kulturellen Einrichtungen verbunden. Mit dem MetropolEinzelTicket wird es möglich sein, innerhalb der Metropolregion Stuttgart mit einem einzigen Ticket fahren zu können. Bei jedem Ticket ist der Vor- und Nachlauf mit Bahnen und Bussen am Start- und Zielort obligatorisch enthalten.

Die Zuwendung des Landes fließt als „Anschubfinanzierung“ von 2012 bis 2014. Der Zuschuss sei degressiv gestaltet. Damit werde verhindert, dass eine Dauersubvention entsteht. Der Minister dankte den beteiligten Verbünden, Gebietskörperschaften und der Metropolregion Stuttgart für ihr Engagement bei der Realisierung des Metropoltickets. Besondere Verdienste habe sich der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) als Projektkoordinator erworben.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf