ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart (15. bis 17. September)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Passagierzug des Typs Lint 54 fährt auf einer Schiene.

Eisenbahnunternehmen öffnen ihre Werkstore und präsentieren ihre Job-Profile und Angebote. Bahn-Fans haben die Chance, sich den Führerstand einer Lok anzusehen oder im Zug-Simulator in die Rolle einer Lokführerin oder eines Lokführers zu schlüpfen. Bus-Betriebshöfe öffnen ihre Türen. Vereine, Verbände und Politik informieren und diskutieren über die Zukunft des ÖPNV.

Zum zweiten Mal findet im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (15. bis 24. September) der Tag der Schiene (15. bis zum 17. September) statt. Landesweit stehen in Baden-Württemberg am Tag der Schiene rund 50 Veranstaltungen auf dem Programm. Dabei besucht Verkehrsminister Winfried Hermann in Stuttgart fünf Stationen.

Triebfahrzeugführer-Akademie Go-Train

Erste Station ist für den Verkehrsminister Winfried Hermann am 15. September Go-Train, die Triebfahrzeugführer-Akademie von Go Ahead. Das Team von Go Ahead, Minister Hermann und etwa 30 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse tauschen sich über den dreijährigen Ausbildungsberuf „Eisenbahner im Betriebsdienst“ aus. Mit dabei sind auch Ausbilderinnen und Ausbilder von Go Ahead sowie der CEO Fabian Amini.

Fachkräftegewinnung im ÖPNV

Am bwegt-Stand auf der Theo-mobil geht es am 17. September um das Thema Fachkräftegewinnung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Besucherinnen und Besucher können im Zug-Simulator in die Rolle der Lokführerin oder des Lokführers schlüpfen. Bei Gewinnspielen, wie einem digitalen Münzspiel oder einer Stempelaktion mit den Partnern im ÖPNV, winken attraktive Preise. Das bwegt-Team informiert außerdem zu Karrieremöglichkeiten und gibt Tipps zum Einstieg in die Arbeitswelt rund um Bus und Bahn.

Teilen Sie uns gerne mit, wenn Sie Verkehrsminister Winfried Hermann bei einer dieser oder bei einer der folgenden Stationen begleiten möchten.

Alle Termine, die der Verkehrsminister im Rahmen des Tags der Schiene besuchen wird

Für nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg

bwegt ist seit 2017 die Mobilitätsmarke des Landes Baden-Württemberg und arbeitet mit den regionalen Eisenbahnunternehmen daran, den Nah- und Regionalverkehr für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern. Das Ziel ist, die Fahrgastzahlen im ÖPNV bis 2030 zu verdoppeln. Für eine moderne, klimafreundliche Zukunft – bequem und bezahlbar für alle. Weitere Informationen: www.bwegt.de

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes