Flughafen

Minister Hermann besucht Bodensee-Airport Friedrichshafen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, hat im Rahmen seiner Reise an den Bodensee am Donnerstag auch den Flughafen Friedrichshafen besucht. Er bezeichnete den Airport als kleinen Flughafen mit großer Kundenfreundlichkeit und einem vorbildlichen Bahnanschluss, dessen Qualität durch die Elektrifizierung der Südbahn noch erheblich verbessert werden könnte. Der Minister erinnerte daran, dass das Land das Geld für die erste Bautranche in den Haushalt 2012 einstellen werde, wenn der Bund seinen Anteil zur Finanzierung zusichere. Er habe deswegen den Bundesverkehrsminister angeschrieben. Hermann und die Flughafenvertreter sagten, die Elektrifizierung der Südbahn und der Bodensee-Gürtelbahn wären ein großer Fortschritt des Schienenverkehrs in der Region.

Der Aufsichtsratsvorsitzende des Flughafens, Dieter Hornung, und der Geschäftsführer Hans Weiss brachten in dem einstündigen Treffen auch weitere Fragen der Luftverkehrspolitik der neuen Landesregierung zur Sprache. Weiss erinnerte an die bisherige Unterstützung des Landes für Investitionen in diese öffentliche Infrastruktur. „Das Land hat uns bis hierher unterstützt und das wissen wir zu schätzen. In Anbetracht der sonstigen Erreichbarkeit der Region ist der Flughafen für die prosperierende Wirtschaft und den Tourismus von größter Bedeutung“, sagte Weiss. Das Land Baden-Württemberg ist nach dem Bodenseekreis und der Stadt Friedrichshafen mit rund 12,44 Prozent drittgrößter öffentlicher Gesellschafter der Flughafen Friedrichshafen GmbH.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim