Flughafen

Minister Hermann besucht Bodensee-Airport Friedrichshafen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, hat im Rahmen seiner Reise an den Bodensee am Donnerstag auch den Flughafen Friedrichshafen besucht. Er bezeichnete den Airport als kleinen Flughafen mit großer Kundenfreundlichkeit und einem vorbildlichen Bahnanschluss, dessen Qualität durch die Elektrifizierung der Südbahn noch erheblich verbessert werden könnte. Der Minister erinnerte daran, dass das Land das Geld für die erste Bautranche in den Haushalt 2012 einstellen werde, wenn der Bund seinen Anteil zur Finanzierung zusichere. Er habe deswegen den Bundesverkehrsminister angeschrieben. Hermann und die Flughafenvertreter sagten, die Elektrifizierung der Südbahn und der Bodensee-Gürtelbahn wären ein großer Fortschritt des Schienenverkehrs in der Region.

Der Aufsichtsratsvorsitzende des Flughafens, Dieter Hornung, und der Geschäftsführer Hans Weiss brachten in dem einstündigen Treffen auch weitere Fragen der Luftverkehrspolitik der neuen Landesregierung zur Sprache. Weiss erinnerte an die bisherige Unterstützung des Landes für Investitionen in diese öffentliche Infrastruktur. „Das Land hat uns bis hierher unterstützt und das wissen wir zu schätzen. In Anbetracht der sonstigen Erreichbarkeit der Region ist der Flughafen für die prosperierende Wirtschaft und den Tourismus von größter Bedeutung“, sagte Weiss. Das Land Baden-Württemberg ist nach dem Bodenseekreis und der Stadt Friedrichshafen mit rund 12,44 Prozent drittgrößter öffentlicher Gesellschafter der Flughafen Friedrichshafen GmbH.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung