Elektromobilität

Minister Hermann betont Machbarkeit der Elektromobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen des 6. Bund-Länder-Tages zur Elektromobilität in Berlin hat Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann am 5. März 2015 die Fortschritte auf diesem Feld in seinem Bundesland aufgezeigt. „Bereits jetzt fahren in Baden-Württemberg 20 Prozent aller deutschen Elektromobile“, berichtete Hermann bei der Veranstaltung im Bundesverkehrsministerium. Die Landesregierung habe sich außerdem zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 den Anteil von Fahrzeugen mit Elektroantrieb auf den Straßen in Baden-Württemberg auf 200.000 zu erhöhen, so der Minister.

Zu den Maßnahmen des Landes gehöre auch eines von vier vom Bund geförderten „Schaufenster Elektromobilität“: „Mehr als 100 Partner sind dazu in 37 geförderten Einzelprojekten mit einem Gesamtvolumen von rund 110 Millionen Euro beteiligt“, so Hermann. Die Landesregierung fördere die Elektromobilität zusätzlich im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität Baden-Württemberg II im Zeitraum von 2012 bis 2015 mit insgesamt 50 Mio. Euro und folgenden fünf Maßnahmen: 

  • Maßnahme Strukturwandelberatung und Beratungsgutschein mit 3 Mio. Euro
  • Maßnahme Forschungs- und Transferförderung mit 30 Mio. Euro
  • Maßnahme Beschaffungsinitiative mit 11,75 Mio. Euro
  • Maßnahme Ausbau Wasserstoffinfrastruktur mit 4 Mio. Euro
  • Maßnahme Demonstrationsprojekte Elektromobilität im ländlichen Raum und zum Themenfeld Pendlerströme mit 1,5 Mio. Euro.


Hermann fordert Bund zum Handeln auf

„Die Lehre ist: Elektromobilität ist machbar! Wir sind aber keineswegs am Ziel, wir wollen sie bis 2020 flächendeckend im Land nutzbar machen“, so Hermann weiter. „Dazu muss die öffentliche Hand ihr Engagement entschlossen und gezielt fortsetzen, und zwar auf allen Ebenen – sei es kommunal, auf der Landes- wie auch auf der Bundes- und der europäischen Ebene.“

Dementsprechend rief der Minister den Bund auf, ebenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen. „Mit dem vorliegenden Elektromobilitätsgesetz wird sich das von der Bundesregierung formulierte Ziel von 1 Mio. Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 kaum realisieren lassen.“ Rahmenbedingungen für den Markthochlauf müssten hergestellt bzw. angepasst werden, forderte Hermann. Als Beispiele nannte er die Förderung des Aufbaus einer auf Elektromobilität ausgerichteten Infrastruktur sowie die öffentliche Beschaffung entsprechender Fahrzeuge.

Weitere Informationen:

Elektromobilität in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte