Elektromobilität

Minister Hermann betont Machbarkeit der Elektromobilität

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Im Rahmen des 6. Bund-Länder-Tages zur Elektromobilität in Berlin hat Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann am 5. März 2015 die Fortschritte auf diesem Feld in seinem Bundesland aufgezeigt. „Bereits jetzt fahren in Baden-Württemberg 20 Prozent aller deutschen Elektromobile“, berichtete Hermann bei der Veranstaltung im Bundesverkehrsministerium. Die Landesregierung habe sich außerdem zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 den Anteil von Fahrzeugen mit Elektroantrieb auf den Straßen in Baden-Württemberg auf 200.000 zu erhöhen, so der Minister.

Zu den Maßnahmen des Landes gehöre auch eines von vier vom Bund geförderten „Schaufenster Elektromobilität“: „Mehr als 100 Partner sind dazu in 37 geförderten Einzelprojekten mit einem Gesamtvolumen von rund 110 Millionen Euro beteiligt“, so Hermann. Die Landesregierung fördere die Elektromobilität zusätzlich im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität Baden-Württemberg II im Zeitraum von 2012 bis 2015 mit insgesamt 50 Mio. Euro und folgenden fünf Maßnahmen: 

  • Maßnahme Strukturwandelberatung und Beratungsgutschein mit 3 Mio. Euro
  • Maßnahme Forschungs- und Transferförderung mit 30 Mio. Euro
  • Maßnahme Beschaffungsinitiative mit 11,75 Mio. Euro
  • Maßnahme Ausbau Wasserstoffinfrastruktur mit 4 Mio. Euro
  • Maßnahme Demonstrationsprojekte Elektromobilität im ländlichen Raum und zum Themenfeld Pendlerströme mit 1,5 Mio. Euro.


Hermann fordert Bund zum Handeln auf

„Die Lehre ist: Elektromobilität ist machbar! Wir sind aber keineswegs am Ziel, wir wollen sie bis 2020 flächendeckend im Land nutzbar machen“, so Hermann weiter. „Dazu muss die öffentliche Hand ihr Engagement entschlossen und gezielt fortsetzen, und zwar auf allen Ebenen – sei es kommunal, auf der Landes- wie auch auf der Bundes- und der europäischen Ebene.“

Dementsprechend rief der Minister den Bund auf, ebenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen. „Mit dem vorliegenden Elektromobilitätsgesetz wird sich das von der Bundesregierung formulierte Ziel von 1 Mio. Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 kaum realisieren lassen.“ Rahmenbedingungen für den Markthochlauf müssten hergestellt bzw. angepasst werden, forderte Hermann. Als Beispiele nannte er die Förderung des Aufbaus einer auf Elektromobilität ausgerichteten Infrastruktur sowie die öffentliche Beschaffung entsprechender Fahrzeuge.

Weitere Informationen:

Elektromobilität in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt