Bauen

Minister Hermann fordert Wohnungsbauinitiative im Land

Der Infrastrukturminister hält bis zu 50.000 zusätzliche Wohnungen im Jahr für nötig. Hermann: „Wir müssen Hindernisse aus dem Weg räumen, dürfen aber auch Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen“.

Der anhaltende Flüchtlingszustrom wird nach Ansicht von Minister Hermann den Druck auf den Wohnungsmarkt gerade in den baden-württembergischen Ballungsräumen weiter erhöhen und zu weiteren Engpässen zu führen.

„Ich teile daher die Auffassung der Regierungsfraktionen, dass rasch eine ambitionierte Wohnungsbauinitiative in Angriff genommen werden muss. Eine Konkurrenzsituation zwischen der Unterbringung von Flüchtlingen und anderen Wohnungssuchenden dürfen wir nicht entstehen lassen“, so der Minister. „Deshalb muss das Programm auf beide Bereiche zielen. Quantitatives Ziel muss sein, ca. 40.000 bis 50.000 zusätzliche Wohnungen pro Jahr zu schaffen“. In seinem Ministerium seien bereits Vorbereitungen für eine interministerielle Initiative angelaufen, so Hermann.

Aus Sicht des Ministers ist es dazu notwendig, vorhandene Leerstände rasch zu aktivieren, die Umnutzung von Brachen voranzutreiben, Baulücken in integrierten Lagen zu nutzen und Neubauflächen dort auszuweisen, wo die Zuwachsprognosen an Bevölkerung dies verlangen.

„Wohnungsneubau darf nicht an der fehlenden Verfügbarkeit von Flächen scheitern. Dabei muss schon aus Gründen der gewünschten Integration die Innenentwicklung auch weiterhin Priorität haben. Aber es ist auch klar, dass es angesichts der Herausforderungen bei der Umsetzung eine Neujustierung geben muss.“  Hermann weiter: „Bürokratische Hürden, die der Mobilisierung von vorhandenen Flächen oft entgegenstehen müssen wir abbauen oder zumindest befristet aussetzen.“

Hermann erklärte, dass der unerwartete Bevölkerungszustrom auch die kurzfristige und pragmatische Anpassung der Bevölkerungsprognosen erfordert, welche den zusätzlichen Bauflächenbedarf in der kommunalen Bauleitplanung steuern.

Wichtig ist dem Minister dabei, trotz des hohen Drucks keine Fehler der Vergangenheit zu wiederholen: „Wir dürfen aber keine kurzlebigen Billigbauten erstellen, die dann zu dauerhaften Provisorien und Energieschleudern werden. Preiswertes Bauen kann auch nachhaltig sein, durch System- oder Holzfertigbauweise. Und der soziale Wohnungsbau darf nicht randständig erfolgen, sondern muss möglichst dezentral, in integrierten Lagen und mit verkehrlicher Anbindung erfolgen.“

Zentraler und schneller Ansatz insbesondere bei der kurzfristigen Flüchtlingsunterbringung ist für den Minister aufgrund des hohen Zeitdrucks die Nutzung bereits heute bestehender gesetzlicher Ausnahmemöglichkeiten.

Das Ministerium bereitet dazu einen Erlass an die nachgeordneten Baurechtsbehörden vor, der angesichts der besonderen Situation die bestehenden Ausnahmemöglichkeiten darlegt und durch Klarstellung von Auslegungsmöglichkeiten Hindernisse bei der Errichtung von Flüchtlingsunterkünften vermeidet. Dazu sollen die bestehenden Ausnahmemöglichkeiten in der LBO großzügig ausgelegt werden. „Auch hier gilt: es darf natürlich keine Unterkunft beispielsweise an einem fehlendem Stellplatznachweis scheitern“, so der Minister. 

Auch das Bauplanungsrecht auf Bundesebene müsse den derzeitigen Herausforderungen gerecht werden, so Hermann. Die Landesregierung habe hierfür gemeinsam mit anderen Ländern bereits 2014 erste Lockerungen des Baugesetzbuchs im Bundesrat durchgesetzt. Diese sind heute bereits geltendes Recht und ermöglichen beispielsweise die Flüchtlingsunterbringung auch an geeigneten Stellen in Gewerbegebieten. 
„Weitere Anpassungen müssen folgen. Deswegen hat Baden-Württemberg gemeinsam mit anderen Ländern eine weitere Bundesratsinitiative eingebracht, die auch in reinen Wohngebieten die nötigen rechtlichen Erleichterungen schafft und weitere Anpassungen, etwa im Vergaberecht, vorsieht.

„Wir müssen jetzt die Kräfte bündeln, um zu schnellen und pragmatischen Lösungen für diese großen Herausforderungen zu finden“, so Minister Hermann abschließend.

Weitere Informationen:

Flüchtlingsunterbringung

Weitere Meldungen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau