Verkehr

Minister Hermann gibt Südumfahrung Magstadt frei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach fast zwei Jahren Bauzeit ist es soweit: Der Neubau der Ortsumfahrung Magstadt sowie die Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs Maichinger Straße sind abgeschlossen. Insgesamt haben Bund, Land und Deutsche Bahn rund 10 Millionen Euro investiert. Die feierliche Verkehrsfreigabe fand in Anwesenheit von Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, und Sven Hantel von der Deutschen Bahn AG statt. „Mit dem Neubau der Südumfahrung und der Beseitigung des Bahnüberganges leisten der Bund, die Deutsche Bahn AG und das Land einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Verbesserung des Verkehrsflusses um Magstadt. Vor allem aber werden dadurch die Abgas- und Lärmbelastungen im Ortskern verringert“, sagte Hermann.

„Durch die wesentliche Verringerung der Verkehrsbelastung in der Ortsdurchfahrt von Magstadt um fast 60 Prozent kann die Aufenthalts- und Lebensqualität im Ortskern und in den angelagerten Wohngebieten deutlich verbessert werden. Auch für Fußgänger und Radfahrer werden die Wege sicherer und besser“, betonte der Verkehrsminister.

Die L 1189 verläuft von Weil der Stadt-Schafhausen in Ost-West-Richtung durch Magstadt. Zusätzlicher Verkehr kommt von Süden über die L 1185 aus dem Raum Sindelfingen - Maichingen. Die L 1185 - Maichinger Straße - querte zudem am südlichen Ortsrand höhengleich die Bahnstrecke Böblingen - Renningen.

Mit der neuen rund 2,3 Kilometer langen Umgehungsstraße soll der Landesstraßen-verkehr der L 1189 und der L 1185 zusammengefasst werde. So soll der Verkehr künftig südlich um Magstadt herumgeleitet und westlich von Magstadt an die neue B 464 Renningen – Sindelfingen, welche Anfang Dezember 2011 dem Verkehr übergeben wurde, angebunden werden. Dabei kann auch die durch die Beseitigung des Bahnübergangs entfallende Verkehrsanbindung Magstadts in Richtung Süden wieder hergestellt werden, da die Umgehungsstraße in ihrem Verlauf die neue S 60-Linie mit einem Überführungsbauwerk für die Bahn höhenfrei kreuzt. Eine gute Verbindung für den Fußgänger- und Radverkehr wird durch die zusätzliche höhenfreie Querungsmöglichkeit (Unterführung) am jetzt bestehenden Bahnübergang geschaffen.

Arbeiten an zwei Brückenbauwerken haben den Baubeginn an der Südumfahrung von Magstadt am 2. Dezember 2010 eingeleitet. Ein erster Teilabschnitt bis zur L 1185 konnte bereits am 6. Dezember 2011 für den Verkehr freigegeben werden. Der zweite Teilabschnitt von der L 1185 bis zur Gottlieb-Daimler-Straße wurde am 29. Mai 2012 fertig gestellt. Am 4. Juni 2012 konnte dann der Bahnübergang geschlossen werden.

Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf rund 10,0 Millionen Euro. Von den Kosten trägt das Land rund 5,0 Millionen Euro, der Bund und die DB Netz AG jeweils rund 2,5 Millionen Euro. Von den Gesamtkosten entfallen auf die Baukosten rund 9,0 Millionen Euro und auf den Grunderwerb rund 1,0 Millionen Euro.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes