Minister Hermann: IC-Verbindung auf der Schwarzwaldbahn erhalten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Schienen-Fernverkehr muss auch in der Fläche attraktiv bleiben

Auf der Schwarzwaldbahn ist nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ein angemessenes Fernverkehrsangebot dringend erforderlich. „Gerade für den Schwarzwald als touristisch attraktive Region ist eine durchgehende, umsteigefreie Verbindung von großer Bedeutung. Schienenfernverkehr darf sich nicht nur auf Hochgeschwindigkeitsstrecken beschränken. Den Rückzug von DB Fernverkehr aus der Fläche betrachte ich mit großer Sorge“, sagte der Minister am Freitag in Stuttgart.

Die Ankündigung der DB Fernverkehr, vom kommenden Fahrplanjahr die IC-Verbindungen auf der Schwarzwaldbahn einzustellen, hatte für große Verärgerung in der Region gesorgt. Derzeit verkehrt auf der Schwarzwaldbahn im Fernverkehr ein tägliches Zugpaar Hamburg – Offenburg – Konstanz (IC Schwarzwald) sowie ein Wochenendzugpaar Ruhrgebiet – Offenburg – Konstanz (IC Bodensee). DB Fernverkehr begründet die Einstellung der Fernverkehre mit mangelnder Wirtschaftlichkeit.

In intensiven Gesprächen mit DB Fernverkehr konnte Minister Hermann erreichen, dass zumindest eine Wochenendverbindung aufrecht erhalten bleibt. „ Der Vorstandsvorsitzende der DB Fernverkehr, Herr Huber, hat mir zugesagt, die DB werde am Wochenende eine IC-Verbindung (Ruhrgebiet – Offenburg – Konstanz) fahren. Zudem werde er meinen Vorschlag prüfen, in den Sommermonaten zwischen Juni und September eine tägliche IC-Anbindung der Bodenseeregion anzubieten. Ich hoffe und wünsche, dass bei DB Fernverkehr die Einsicht wächst, dass der Fernverkehr durch Aufrechterhaltung einer solchen täglichen Verbindung insgesamt attraktiver ist.“

Die Verantwortung für den Schienenfernverkehr liegt bei der DB selbst, betonte Minister Hermann : „Wie im Nahverkehr ist auch die DB Fernverkehr mit den stetig steigenden Stations- und Trassenpreisen konfrontiert. Wenn dies zur Unwirtschaftlichkeit von Verbindungen beiträgt, muss die Frage erlaubt sein, ob diese Entwicklung seitens des Bundes einfach so hingenommen wird.“

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt