Minister Hermann: IC-Verbindung auf der Schwarzwaldbahn erhalten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Schienen-Fernverkehr muss auch in der Fläche attraktiv bleiben

Auf der Schwarzwaldbahn ist nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ein angemessenes Fernverkehrsangebot dringend erforderlich. „Gerade für den Schwarzwald als touristisch attraktive Region ist eine durchgehende, umsteigefreie Verbindung von großer Bedeutung. Schienenfernverkehr darf sich nicht nur auf Hochgeschwindigkeitsstrecken beschränken. Den Rückzug von DB Fernverkehr aus der Fläche betrachte ich mit großer Sorge“, sagte der Minister am Freitag in Stuttgart.

Die Ankündigung der DB Fernverkehr, vom kommenden Fahrplanjahr die IC-Verbindungen auf der Schwarzwaldbahn einzustellen, hatte für große Verärgerung in der Region gesorgt. Derzeit verkehrt auf der Schwarzwaldbahn im Fernverkehr ein tägliches Zugpaar Hamburg – Offenburg – Konstanz (IC Schwarzwald) sowie ein Wochenendzugpaar Ruhrgebiet – Offenburg – Konstanz (IC Bodensee). DB Fernverkehr begründet die Einstellung der Fernverkehre mit mangelnder Wirtschaftlichkeit.

In intensiven Gesprächen mit DB Fernverkehr konnte Minister Hermann erreichen, dass zumindest eine Wochenendverbindung aufrecht erhalten bleibt. „ Der Vorstandsvorsitzende der DB Fernverkehr, Herr Huber, hat mir zugesagt, die DB werde am Wochenende eine IC-Verbindung (Ruhrgebiet – Offenburg – Konstanz) fahren. Zudem werde er meinen Vorschlag prüfen, in den Sommermonaten zwischen Juni und September eine tägliche IC-Anbindung der Bodenseeregion anzubieten. Ich hoffe und wünsche, dass bei DB Fernverkehr die Einsicht wächst, dass der Fernverkehr durch Aufrechterhaltung einer solchen täglichen Verbindung insgesamt attraktiver ist.“

Die Verantwortung für den Schienenfernverkehr liegt bei der DB selbst, betonte Minister Hermann : „Wie im Nahverkehr ist auch die DB Fernverkehr mit den stetig steigenden Stations- und Trassenpreisen konfrontiert. Wenn dies zur Unwirtschaftlichkeit von Verbindungen beiträgt, muss die Frage erlaubt sein, ob diese Entwicklung seitens des Bundes einfach so hingenommen wird.“

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes