Minister Hermann: IC-Verbindung auf der Schwarzwaldbahn erhalten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Schienen-Fernverkehr muss auch in der Fläche attraktiv bleiben

Auf der Schwarzwaldbahn ist nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ein angemessenes Fernverkehrsangebot dringend erforderlich. „Gerade für den Schwarzwald als touristisch attraktive Region ist eine durchgehende, umsteigefreie Verbindung von großer Bedeutung. Schienenfernverkehr darf sich nicht nur auf Hochgeschwindigkeitsstrecken beschränken. Den Rückzug von DB Fernverkehr aus der Fläche betrachte ich mit großer Sorge“, sagte der Minister am Freitag in Stuttgart.

Die Ankündigung der DB Fernverkehr, vom kommenden Fahrplanjahr die IC-Verbindungen auf der Schwarzwaldbahn einzustellen, hatte für große Verärgerung in der Region gesorgt. Derzeit verkehrt auf der Schwarzwaldbahn im Fernverkehr ein tägliches Zugpaar Hamburg – Offenburg – Konstanz (IC Schwarzwald) sowie ein Wochenendzugpaar Ruhrgebiet – Offenburg – Konstanz (IC Bodensee). DB Fernverkehr begründet die Einstellung der Fernverkehre mit mangelnder Wirtschaftlichkeit.

In intensiven Gesprächen mit DB Fernverkehr konnte Minister Hermann erreichen, dass zumindest eine Wochenendverbindung aufrecht erhalten bleibt. „ Der Vorstandsvorsitzende der DB Fernverkehr, Herr Huber, hat mir zugesagt, die DB werde am Wochenende eine IC-Verbindung (Ruhrgebiet – Offenburg – Konstanz) fahren. Zudem werde er meinen Vorschlag prüfen, in den Sommermonaten zwischen Juni und September eine tägliche IC-Anbindung der Bodenseeregion anzubieten. Ich hoffe und wünsche, dass bei DB Fernverkehr die Einsicht wächst, dass der Fernverkehr durch Aufrechterhaltung einer solchen täglichen Verbindung insgesamt attraktiver ist.“

Die Verantwortung für den Schienenfernverkehr liegt bei der DB selbst, betonte Minister Hermann : „Wie im Nahverkehr ist auch die DB Fernverkehr mit den stetig steigenden Stations- und Trassenpreisen konfrontiert. Wenn dies zur Unwirtschaftlichkeit von Verbindungen beiträgt, muss die Frage erlaubt sein, ob diese Entwicklung seitens des Bundes einfach so hingenommen wird.“

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte