Verkehrssicherheit

Minister Hermann: Richtig parken heißt Unfälle vermeiden

Logo der Kampagne Vorsicht.Rücksicht.Umsicht

Neue Verkehrssicherheitskampagne rückt richtiges Parken und Halten in den Fokus

Elterntaxis, zugeparkte Bürgersteige, parken vor Fußgängerüberwegen und in zweiter Reihe abgestellte Autos bringen Schulkinder, aber auch viele erwachsene Verkehrsteilnehmende häufig in Gefahr. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, darüber klärte eine Vor-Ort-Aktion mit Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und Verkehrsexperte Dr.-Ing. Hagen Schüller, PTV Transport Consult GmbH, zum Start der Verkehrssicherheitskampagne „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht.“ des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg auf. Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres am Mittwoch, 11. September 2019, wurde bei der Aktion an der Grund- und Werkrealschule Gablenberg im Stuttgarter Osten erlebbar, wie durch haltende und parkende Fahrzeuge Gefahrensituationen entstehen. Außerdem wurde aufgezeigt, wie richtiges Parken und Halten Unfallrisiken für Kinder und schwächere Verkehrsteilnehmende verringert bzw. Unfälle verhindern kann.

Minister Winfried Hermann fordert mehr Rücksicht im Straßenverkehr: „Wir als Verkehrsteilnehmer müssen aufeinander achten, egal ob hinterm Steuer, auf dem Rücksitz, im Sattel oder zu Fuß. Wir brauchen eine neue Fahrkultur, die sich durch ein faires Miteinander auszeichnet. Mit dem heutigen Aktionstag und der Verkehrssicherheitskampagne, wollen wir über Gefahrensituationen aufklären und vor allem sensibilisieren, damit auch vermeintlich ungefährliche Situationen richtig eingeschätzt und somit Gefahren zukünftig verhindert werden können. Vorsicht und Rücksicht ist lebensrettend!“

Gefahr beginnt, wenn Bewegung stoppt

Die Gefahren durch Unfälle im ruhenden Verkehr werden häufig unterschätzt. 2018 ereigneten sich in Baden-Württemberg 1.745 Unfälle im ruhenden Verkehr. Die Folgen sind oft gravierend, vor allem für schwächere Verkehrsteilnehmende, für Kinder, Seniorinnen und Senioren, für Radfahrende und Fußgängerinnen und Fußgänger.

Das Ministerium für Verkehr startet seine Verkehrssicherheitskampagne „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht.“ deshalb mit dem Schwerpunktthema „ruhender Verkehr“. Neben der Aktion in Stuttgart, klärt eine landesweite Radiokampagne ab dem 12. September über das Verkehrssicherheitsthema ruhender Verkehr auf: Die Comicfigur Paulchen Panther ist ihr Sympathieträger, der Erkennungssong der Comic-Serie leiht dem Kampagnenspot seine Melodie. Ein neuer Text für den Ohrwurm motiviert Verkehrsteilnehmende mit viel Humor, sich den sogenannten „Holländischen Griff“ im Alltag anzueignen.

Einfach und effektiv - Der Holländische Griff

Hastig geöffnete Autotüren verletzten jedes Jahr Radfahrerinnen und Radfahrer in Baden-Württemberg schwer, da ihnen häufig nicht genug Zeit bleibt auszuweichen. Dabei können sogenannte „Dooring-Unfälle“ leicht verhindert werden. Der „Holländische Griff“ beschreibt die Aktion, wenn ein Fahrer oder ein Mitfahrer die Autotür eines geparkten oder haltenden Fahrzeugs mit der von der Tür weiter entfernten Hand öffnet. Beim Fahrer eines Autos wäre dies beispielsweise die rechte Hand. So dreht sich der Oberkörper des Fahrers automatisch nach links und ein eventuell vorbeifahrender oder gehender Verkehrsteilnehmer gerät in seinen Blickwinkel. So können Unfälle und Gefahren für alle Verkehrsteilnehmenden reduziert bzw. verhindert werden.

Verkehrssicherheit als gemeinsames Ziel von Stadt und Land

Auch sogenannte Elterntaxis bieten ein hohes Gefahrenpotential. Wird ungeordnet vor Kitas oder Schulen gehalten und geparkt, entstehen zahlreiche gefährliche Situationen, nicht nur für Schülerinnen und Schüler. Bereits gestern fand daher die Einschulungsaktion der Stadt Stuttgart unter der Schirmherrschaft von Herrn Dr. Schairer in der Altenburgschule im Stuttgarter Hallschlag statt. Hier wurde anhand praktischer Beispiele und Aktionen mit Kindern dafür geworben, die Kinder zu Fuß zur Schule laufen zu lassen und nicht die sogenannten „Elterntaxis“ zu bemühen. Wer noch nicht alleine gehen will, kann in Stuttgart beispielsweise die sogenannten Laufbusse nutzen.

Minister Hermann erklärt: „Es ist für die Gesundheit wie für die Entwicklung von Kompetenz im Verkehrssystem der Kinder absolut wichtig, dass Kinder lernen selbstständig und selbstverantwortlich zur Schule zu kommen. Eltern machen Kinder zum Transportgut und nicht allein bewegungsfähig.“

Hintergrundinformation

2019 hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg seine mehrjährige Verkehrssicherheitskampagne gestartet. Sie rückt über mehrere Jahre hinweg wechselnde Fokusthemen der Verkehrssicherheit in den Mittelpunkt. Im Kampagnenjahr 2019 liegt der Schwerpunkt auf Unfälle im ruhenden Verkehr. Die Kampagne macht auf wichtige Sicherheitsthemen aufmerksam, klärt über Fakten auf und gibt konkrete Tipps für Verhaltensänderungen: Damit die Teilnahme am Straßenverkehr in Baden-Württemberg sicherer wird.

Weitere Informationen unter: www.vorsicht-rücksicht-umsicht.de

Anlagen:

Faktenpapier Unfallzahlen

Verkehrssicherheitsbroschüre

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert