RADVERKEHR

Minister Hermann stellt einheitliche Radwegbeschilderung vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Alle 19 Landesradfernwege in Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr Kilometer für Kilometer abgeradelt und die Beschilderung überprüft. 

Am heutigen 2. September 2014 hat Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, im Rahmen der verkehrspolitischen Sommerradtour mit dem ADFC das Qualitätssicherungsverfahren und das Beschilderungssystem für die Landesradfernwege vorgestellt. „Das Werk ist fürs Erste vollbracht“, so Minister Hermann auf dem Kraichgau-Hohenlohe-Radweg. „Auf allen 19 Landesradfernwegen in Baden-Württemberg können sich Radler nun auf eine zuverlässige und einheitliche Beschilderung verlassen. Damit das auch so bleibt, soll die Überprüfung der Beschilderung von nun an regelmäßig erfolgen.“ 

Im Gelände umgesetzt wurde die Qualitätssicherung der wegweisenden Beschilderung vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Baden-Württemberg e. V. (ADFC-BW) im Auftrag der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), die eine wichtige Partnerin des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur bei der landesweiten Radverkehrsförderung ist: Eine echte Herkulesaufgabe, denn die 19 Landesradfernwege mussten dafür zweimal Kilometer um Kilometer abgefahren werden: einmal per Fahrrad, um die Beschilderung aus der Radfahrerperspektive zu beurteilen und Mängel im Detail zu erfassen; beim zweiten Mal wurden die entdeckten Mängelstellen gezielt mit dem Wartungsfahrzeug angesteuert, um Ersatz- oder Ergänzungsschilder zu transportieren und nötige Reparaturen vorzunehmen. 

Durchschnittlich fünf Wegweiser finden sich in Baden-Württemberg an jedem Kilometer eines Landesfernradwegs. So viele sind notwendig, damit sich die Radfahrer lückenlos orientieren können. Jedes dieser insgesamt 26.000 Schilder wurde im Rahmen der Qualitätssicherung nicht nur einzeln überprüft, sondern auch in einem Beschilderungskataster erfasst. Wird nun ein beschädigtes, unleserliches oder verdrehtes Schild bei der Kommune oder dem ADFC gemeldet, wissen die Experten von der NVBW genau, um welches Schild es sich handelt und können so besonders zielgerichtet Abhilfe schaffen.

Einheitlichkeit hilft bei der Orientierung

Ein wichtiger Aspekt bei der Qualitätssicherung der Radwegebeschilderung ist auch die einheitliche Anbringung der touristischen Zusatzinformationen – wie es bei der Beschilderung für den motorisierten Verkehr schon lange selbstverständlich ist. Um den Radfahrern die Orientierung so einfach wie möglich zu machen, wendet das Land Baden-Württemberg bei der Gestaltung der Radverkehrswegweisung konsequent die inzwischen bundesweit üblichen Standards der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) an. Minister Hermann freute sich, dass immer mehr Landkreise, Kommunen und Tourismusregionen in Baden-Württemberg ebenfalls die Anwendung dieses Standards verfolgen. „Schließlich kreuzen die regionalen Routen regelmäßig einen Landesradfernweg oder verlaufen auf demselben Weg.“

Doppelter Nutzen

Die Landesradfernwege werden zwar überwiegend von Touristen befahren, dienen aber auch dem Alltagsradverkehr, beispielsweise für den Weg zur Arbeit und Schule oder für Erledigungen. Somit profitieren verschiedene Nutzergruppen. Alle offiziellen Landesradfernwege sind Teil des in Aufstellung befindlichen RadNETZ Baden-Württemberg.

 

Weitere Informationen

Zahlen und Daten:

19 offizielle Landesradfernwege, knapp 4.800 Kilometer, durchschnittlich fünf Schilder pro Kilometer: das macht ca. 26.000 Haupt- und Zwischenwegweiser auf allen Landesradfernwegen in Baden-Württemberg. Diese systematisch zu platzieren und für eine einheitliche und gut sichtbare Anbringung der Schilder zu sorgen, war Inhalt eines umfangreichen Qualitätssicherungsprogramms, das das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg zu Beginn des Jahres 2013 in Auftrag gegeben hat. 

Gemeinschaftsaufgabe Fahrradtourismus

Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) ist seit 2013 zuständig für die Beschilderung der Landesradfernwege und koordiniert seither die Aktivitäten rund um die Qualitätssicherung im Auftrag des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur. Im Zuge der Bündelung der Kompetenzen im Bereich der landesweiten Radinfrastruktur hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur die Zuständigkeiten für die Qualitätssicherung der Landesradfernwege von der Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) übernommen, die zuvor für die Erstbeschilderung und die Qualitätssicherung der Landesradfernwege zuständig war. Bei der Vermarktung der Landesradfernwege werden die Kommunen weiterhin von der TMBW und den regionalen Tourismusorganisationen unterstützt. Die Aufwertung und Optimierung der Landesradfernwege ist daher eine Gemeinschaftsaufgabe des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur sowie der NVBW als auch des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und der TMBW.

Mehr Informationen zu den Landesradfernwegen:

www.tourismus-bw.de/Natur/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Landesradfernwege

www.radroutenplaner-bw.de

www.fahrradland-bw.de àRadverkehr in BW à Infrastruktur

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes