Mobilität

Minister Hermann: Verkehrswende auch auf dem Land einleiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Akademie Ländlicher Raum BW

Minister Hauk: Erreichbarkeit ist das wesentliche Leitmotiv eines zukunftsfähigen Ländlichen Raumes

Wie stellen wir uns den ÖPNV der Zukunft in dünn besiedelten Regionen vor? Wie können Menschen gesellschaftlich teilhaben und Möglichkeiten des Einkaufens und der Freizeitbeschäftigung besser erreichen – auch ohne für jede Strecke auf das eigene Auto angewiesen zu sein? Eine neue Studie im Auftrag des Landes zeigt: Mehr Busse und Bahnen im Ländlichen Raum sowie eine Stärkung des Radverkehrs sind machbar. Erstmals liegen Analysen und Ergebnisse zum Mobilitätsverhalten in Ländlichen Regionen in Baden-Württemberg vor.

Auf Einladung von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und Peter Hauk MdL, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sind Vertreter der baden-württembergischen Landkreise und Gemeinden sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger am 8. Juli 2019 nach Leonberg gekommen, um über Ideen für eine bessere Erreichbarkeit sowie mehr öffentlichen Verkehr und Radverkehr im Ländlichen Raum zu diskutieren. 

Im Rahmen der Fachtagung „Mobilität in Deutschland“ besprachen über 150 Personen konkrete Ansätze, die die Studie „Mobilität in Deutschland – Analysen und Konzepte für ländliche Regionen in Baden-Württemberg“ bündelt. 
Der Studie vorausgegangen war die Verkehrserhebung „Mobilität in Deutschland“ (MiD 2017) des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur. 

Für verschiedene Städte und Regionen in Baden-Württemberg hatte das Land eine vertiefende Stichprobe beim Institut für angewandte Sozialwissenschaften GmbH (infas) beauftragt. 

Der Verkehrsminister freute sich über die rege Diskussion und sagte: „Wir müssen gemeinsam ein Verkehrsangebot schaffen, das Klimaschutz, Lebensqualität und Arbeitsplätze in Einklang bringt. Alle – auch die Menschen auf dem Land – müssen die Möglichkeit haben, mobil zu sein. Dies ist eine Voraussetzung, den ländlichen Raum zukunftsfähig zu machen. Um endlich Emissionen im Verkehr einzusparen, müssen wir auch in ländlich geprägten Regionen die Verkehrswende in Angriff nehmen. Dabei sind Kommunen und Landkreise wichtige Partner.“

Minister Hauk, Vorsitzender des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, auf dessen Initiative die Veranstaltung zurückgeht, sagte im Vorfeld der Tagung: „Erreichbarkeit ist das wesentliche Leitmotiv eines zukunftsfähigen Ländlichen Raumes. Mobilität und die Entwicklung der Ländlichen Räume müssen unter Einbeziehung aller Verkehrsbereiche und insbesondere unter dem Blickwinkel der Potenziale neuer Technologien zusammengedacht werden. Die Sicherstellung gesellschaftlicher Teilhabe durch eine gute Infrastruktur und durch die Mobilität aller Bevölkerungsgruppen ist eine bedeutende Voraussetzung, damit der Ländliche Raum zukunftsfähig bleibt“.  

Die Vertiefungsstudie zeigt deutliche Unterschiede zwischen ländlich geprägten Regionen auf. Im Bereich des Radverkehrs werden diese beispielsweise deutlich: Während im Landkreis Lörrach bereits elf Prozent der Bewohner mit dem Fahrrad unterwegs sind, sind es in anderen Landkreisen lediglich fünf Prozent.   

Weiter gibt die Studie zu erkennen, dass eine bessere Nahversorgung zu mehr Fuß- und Radverkehr führt. Auch eine höhere Taktung im ÖPNV sowie Zuverlässigkeit tragen dazu bei, die Menschen zum Umsteigen auf klimaschonendere Verkehrsmittel zu bewegen. Trotzdem würde die Zahl der Autos pro tausend Einwohner in den letzten Jahren weiterhin stark ansteigen, so lautet ein Ergebnis der infas-Studie. 

Für Hermann ist dies eine „Herausforderung, der wir uns dringend stellen müssen“, sagte der Verkehrsminister und ergänzte: „Wir werden genau prüfen, wie der ÖPNV verbessert, d.h. auch flexibler werden kann, um den Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum gerecht zu werden und welche Chancen der Radnetzausbau und Pedelecs auch in dünn besiedelten Regionen bieten.“

Für die Verkehrswende im Ländlichen Raum muss weiterhin an tragfähigen Ansätzen für die Neue Mobilität gearbeitet werden. Wie stellen wir uns den ÖPNV der Zukunft in dünn besiedelten Regionen vor? Verlässlicher ÖPNV im Stundentakt, bessere Nahversorgung, mehr Rad- und Fußverkehr und alternative Antriebe sind hierzu erste Antworten. 

Hintergrundinformationen:

Die Tagung (zur Studie „Mobilität in Deutschland“ Analysen und Konzepte für ländliche Regionen in Baden-Württemberg) wird gemeinsam durch das Verkehrsministerium und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz veranstaltet und von der Akademie Ländlicher Raum organisiert. Eine Broschüre zur Mobilität im Ländlichen Raum ist derzeit am Entstehen und in Kürze hier abrufbar:  Mobilität im Ländlichen Raum

Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften GmbH hat die Erhebungen für die Studie „Mobilität in Deutschland“ 2017 durchgeführt. Dabei wurden rund 35.000 Personen in Baden-Württemberg bzw. rund 316.000 in ganz Deutschland zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Für sechs ländliche Gebieten Baden-Württembergs gibt es vertiefende Ergebnisse:  

  • Verband Region Rhein-Neckar 
  • Planungsregion Nordschwarzwald 
  • Planungsregion Schwarzwald-Baar-Heuberg
  • Landkreis Lörrach
  • Bodenseekreis
  •  Landkreis Tübingen

Die Ergebnisse für Baden-Württemberg finden Sie hier: Mobilität in Deutschland – Ergebnisse 2017

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf