RAD

Minister Hermann verleiht Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Bernhard Lange

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Fahrradunternehmer Lange hat sich nicht nur auf ökonomischem und ökologischem, sondern vor allem auf sozialem Terrain verdient gemacht

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat heute (20. Juni) für die baden-württembergische Landesregierung, in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bernhard Lange mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Der sogenannte „Verdienstorden“ ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht und wird für herausragende Leistungen insbesondere im sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bereich verliehen. 

„Bernhard Lange ist nicht nur als erfolgreicher Geschäftsmann, sondern vor allem als erfolgreicher Fahrradunternehmer bekannt, der sich neben seinem sozialen Engagement auch aktiv und leidenschaftlich für die Belange der Fahrradindustrie und für die Interessen der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in Deutschland einsetzt“, würdigte Minister Hermann die Verdienste des geschäftsführenden Gesellschafters der Firma Paul Lange & Co OHG.

Das Unternehmen Paul Lange & Co versorgt vom Firmensitz in Bad Cannstatt aus, die gesamte Fahrradbranche mit Ersatzteilen. Als Geschäftsmann und Geschäftsführer von Paul Lange & Co hat sich Bernhard Lange auf zahlreichen Feldern, über Baden-Württemberg hinaus, verdient gemacht. 

Als Mitglied im Vorstand und Präsidium des Zweirad-Industrieverbandes (ZIV) sowie als aktives Mitglied der Expertenrunde der internationalen Fachmesse EUROBIKE fördert Bernhard Lange die Rolle des Fahrrads im Rahmen eines nachhaltigen und umweltfreundlichen Verkehrskonzepts. „Bernhard Lange übernimmt neben der sozialen, auch die gesellschaftliche Verantwortung eines nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens. Durch seine gezielten Konzepte zur Fahrradnutzung im Betrieb, mit kostenlosen Firmenrädern und Zuschüssen für den Weg zur Arbeit, hat er erreicht, dass mittlerweile ein Fünftel seiner Mitarbeiter mit dem Rad zur Arbeit kommt,“ fasste Hermann zusammen. 

Als herausragendes Beispiel für den sozialen Einsatz von Bernhard Lange ist die Unterstützung als Spender und Sponsor von nationalen und internationalen Hilfsprojekten des Malteser Hilfsdienst e. V. zu nennen. Dazu sagte Hermann: „Es ist beispielhaft, wie Bernhard Lange seinen unternehmerischen Erfolg mit sozialer Verantwortung verbindet. Dies zeigt insbesondere die Zusammenarbeit bei zahlreichen Projekten, deutschlandweit und auch international, mit dem Malteser Hilfsdienst.“ 

Seit 2011 unterstützt Bernhard Lange die sogenannte ‚Glückstour‘, eine Radtour zugunsten krebskranker Kinder mit Spendengeldern und der kostenlosen Bereitstellung von Fahrradmaterial. Sein persönliches Engagement für die Initiative ‚Tour Ginkgo‘ der Christiane-Eichenhofer-Stiftung war ursächlich für eine Verstetigung und Intensivierung der erfolgreichen Stiftungsarbeit. Zudem hat Bernhard Lange mit seinem Unternehmen mittlerweile auch die Patenschaft für die Christiane-Eichenhofer-Stiftung übernommen. Neben der Förderung des paralympischen Radsportlers Michael Teuber, setzt er sich unter anderem für das Projekt „Abenteuer helfen“, welches Kindergartenkindern und Vorschülern die Grundkenntnisse in Erster Hilfe vermittelt, fördernd ein. 

„Ich darf Ihnen daher heute im Name des Ministerpräsidenten, Winfried Kretschmann, den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland als Dank und Anerkennung für diese Leistungen überreichen“, so Minister Hermann abschließend. 

Biographisches: 
Bernhard Lange leitet als geschäftsführender Gesellschafter seit 1989 gemeinsam mit seiner Schwester die vom Vater gegründete Firma Paul Lange & Co OHG, als Großhändler und Alleinimporteur der Firma Shimano mittlerweile einer der führende Spezialisten für alle Komponenten rund um das Fahrrad. Das Unternehmen beschäftigt mit Niederlassungen, Tochterunternehmen, Beteiligungen und Joint Ventures in Frankreich, Österreich, Ungarn, Slowakei, Tschechien, Ukraine und in der Schweiz ca. 400 Mitarbeiter, davon allein am Standort Stuttgart in den vergangenen 10 Jahren regelmäßig 2 - 10 Auszubildende jährlich.

Hintergrund:
Der Verdienstorden wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen sowie darüber hinaus für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, wie zum Beispiel im sozialen und karitativen Bereich. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutschland. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Die Aushändigung der vom Bundespräsidenten verliehenen Verdienstorden übernehmen in den meisten Fällen die Ministerpräsidenten der Länder, Landes- oder Bundesminister, Regierungspräsidenten oder Bürgermeister. 

Seit der Stiftung durch Bundespräsident Theodor Heuss 1951 wurde der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland rund 255.500 Mal verliehen (Stand: Januar 2017).

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft