Straßen

Minister Hermann würdigt Arbeit der Straßenbau-Ingenieure

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die VSVI Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hatte die Vereinigung am 20. Oktober 2016 zu einer Festveranstaltung in die Karlsruher Badnerlandhalle eingeladen. Der Landesvorsitzende Dipl. Ing. Gert Klaiber begrüßte die Gäste und eröffnete die Veranstaltung. Unter den Gratulanten befanden sich der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (BSVI) e.V. Dipl. Ing. Rainer Popp, Landesverkehrsminister Winfried Hermann und Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, die jeweils ein Grußwort an die Gäste richteten.

Im Programm hielten hochrangige Gäste wie Herr Prof. Michael Rohloff (Bundesanstalt für Straßen-wesen), Prof. Dr. Christoph Hupfer (Hochschule Karlsruhe) und Diplom-Volkswirt Tilman Bracher (Deutsches Institut für Urbanistik) Impulsvorträge mit Überlegungen zum Stadtverkehr der Zukunft. Unter der Überschrift „Verkehr in der Stadt“ diskutierten Prof. Dr. Markus Friedrich (Universität Stuttgart), Dipl.-Ing. Uwe Konrath  (KASIG Karlsruhe) und Michael Weiße (IHK Karlsruhe) unter der Moderation des SWR-Verkehrsexperten Harald Kirchner  die Herausforderungen bei der Gewährleistung der Mobilität in den Städten. 

Die VSVI Baden-Württemberg berührte damit anlässlich Ihres Festaktes zum 50-jährigen Bestehen ein brandaktuelles Thema, das sowohl die Arbeit der Städte- und Verkehrsplaner als auch die technologischen Entwicklungen auf dem Mobilitätssektor in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen wird.
Landesverkehrsminister Hermann zeigte sich begeistert von den Leistungen der Vereinigung und ihrem Zusammenhalt: „Sie haben sich nunmehr 50 Jahre für den Straßenbau engagiert und damit wesentlich zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg unseres Landes beigetragen.“ Der Minister würdigte, dass die Ingenieure stets die Herausforderungen der Zeit angenommen haben. Mobilität und Verkehr sind herausragende Schwerpunkte einer zukunftsorientierten Stadtplanung. Dabei haben wir das Umdenken in Richtung „Stadtverträglichkeit und Nachhaltigkeit“ längst begonnen. Fahrradstadt, Car-Sharing-Hauptstadt, Modellregion für den ÖPNV, Testregion "Autonomes Fahren" sowie das Leuchtturmprojekt des Landes RegioMove, mit der Karlsruhe und die Region in den nächsten drei Jahren der intermodalen Mobilität den Weg ebnen wird. 

Hintergrundinformationen

Die VSVI Baden-Württemberg e.V. ist berufsständische Vereinigung für rund 2.300 Mitglieder. Sie wurde 1966 gegründet um in der aufkommenden Zeit des Wirtschaftswunders und dem damit zusammenhängenden Boom des Straßenbaus eine Einrichtung für den fachlichen Austausch und die berufliche Weiterbildung zu haben. Fachlicher Austausch, Weiterbildungen, Seminare, Exkursionen und die Pflege des Berufsstandes sind bis heute der „Markenkern“ der Vereinigung.Die Vereinigung ist organisiert in 13 Bezirksgruppen, die die landesweite Betreuung der Mitglieder gewährleisten. Über Baden-Württemberg hinaus bestehen Kontakte zu den Vereinigungen anderer Bundesländer und zur Bundesvereinigung (BSVI).

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft