Straßen

Minister Hermann würdigt Arbeit der Straßenbau-Ingenieure

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die VSVI Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hatte die Vereinigung am 20. Oktober 2016 zu einer Festveranstaltung in die Karlsruher Badnerlandhalle eingeladen. Der Landesvorsitzende Dipl. Ing. Gert Klaiber begrüßte die Gäste und eröffnete die Veranstaltung. Unter den Gratulanten befanden sich der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (BSVI) e.V. Dipl. Ing. Rainer Popp, Landesverkehrsminister Winfried Hermann und Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, die jeweils ein Grußwort an die Gäste richteten.

Im Programm hielten hochrangige Gäste wie Herr Prof. Michael Rohloff (Bundesanstalt für Straßen-wesen), Prof. Dr. Christoph Hupfer (Hochschule Karlsruhe) und Diplom-Volkswirt Tilman Bracher (Deutsches Institut für Urbanistik) Impulsvorträge mit Überlegungen zum Stadtverkehr der Zukunft. Unter der Überschrift „Verkehr in der Stadt“ diskutierten Prof. Dr. Markus Friedrich (Universität Stuttgart), Dipl.-Ing. Uwe Konrath  (KASIG Karlsruhe) und Michael Weiße (IHK Karlsruhe) unter der Moderation des SWR-Verkehrsexperten Harald Kirchner  die Herausforderungen bei der Gewährleistung der Mobilität in den Städten. 

Die VSVI Baden-Württemberg berührte damit anlässlich Ihres Festaktes zum 50-jährigen Bestehen ein brandaktuelles Thema, das sowohl die Arbeit der Städte- und Verkehrsplaner als auch die technologischen Entwicklungen auf dem Mobilitätssektor in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen wird.
Landesverkehrsminister Hermann zeigte sich begeistert von den Leistungen der Vereinigung und ihrem Zusammenhalt: „Sie haben sich nunmehr 50 Jahre für den Straßenbau engagiert und damit wesentlich zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg unseres Landes beigetragen.“ Der Minister würdigte, dass die Ingenieure stets die Herausforderungen der Zeit angenommen haben. Mobilität und Verkehr sind herausragende Schwerpunkte einer zukunftsorientierten Stadtplanung. Dabei haben wir das Umdenken in Richtung „Stadtverträglichkeit und Nachhaltigkeit“ längst begonnen. Fahrradstadt, Car-Sharing-Hauptstadt, Modellregion für den ÖPNV, Testregion "Autonomes Fahren" sowie das Leuchtturmprojekt des Landes RegioMove, mit der Karlsruhe und die Region in den nächsten drei Jahren der intermodalen Mobilität den Weg ebnen wird. 

Hintergrundinformationen

Die VSVI Baden-Württemberg e.V. ist berufsständische Vereinigung für rund 2.300 Mitglieder. Sie wurde 1966 gegründet um in der aufkommenden Zeit des Wirtschaftswunders und dem damit zusammenhängenden Boom des Straßenbaus eine Einrichtung für den fachlichen Austausch und die berufliche Weiterbildung zu haben. Fachlicher Austausch, Weiterbildungen, Seminare, Exkursionen und die Pflege des Berufsstandes sind bis heute der „Markenkern“ der Vereinigung.Die Vereinigung ist organisiert in 13 Bezirksgruppen, die die landesweite Betreuung der Mitglieder gewährleisten. Über Baden-Württemberg hinaus bestehen Kontakte zu den Vereinigungen anderer Bundesländer und zur Bundesvereinigung (BSVI).

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

MOVERS

Erfolgreich zu Fuß: Landesprogramm MOVERS kürt die Schulwegprofis 2024

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte