ÖPNV

Ministerium stellt Busförderprogramm vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Hermann: „Land fördert saubere und klimafreundliche Busse mit 15 Millionen“

Das Ministerium für Verkehr hat die neue Busförderrichtlinie für 2019 am 21.09.2018 in Stuttgart veröffentlicht. Wie auch in den Vorjahren wird damit die Anschaffung moderner emissionsarmer Linienbusse und Bürgerbusse zur Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum unterstützt. „Wir brauchen einen zukunftsfähigen ÖPNV. Ihm kommt eine wichtige Vorreiterrolle zu und gerade mit emissionsarmen Busflotten kann die Luftqualität in Umweltzonen, aber auch in ganz Baden-Württemberg, weiter verbessert werden,“ betonte Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL.

Baden-Württemberg fördert Linien- und Bürgerbusse

Neben der Förderung von Linienbussen unterstützt das Land auch wieder die Beschaffung von Bürgerbussen. Bürgerbusverkehre leisten einen wichtigen Beitrag zur Mobilität vor allem in ländlichen Regionen und ergänzen dort den bestehenden öffentlichen Personennahverkehr. Minister Hermann erläuterte: „Die positiven Erfahrungen haben uns gezeigt, dass Bürgerbusverkehre für viele Menschen die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben ermöglichen und dies nur mit der gezielten Unterstützung und dem großen ehrenamtlichen Engagement von Bürgerinnen und Bürgern weiterhin möglich ist.“

Ziele des Landes sind die Luftreinhaltung in Umweltzonen zu verbessern und den Umweltstandard im Linienverkehr durch den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Antriebstechnologie und die Förderung emissionsärmerer Busse weiter zu optimieren.
Darüber hinaus soll die Ausweitung des ÖPNV-Angebots durch die Förderung von Fahrzeugen für neue Linien und Taktverkürzungen unterstützt werden. Förderanträge für Linienbusse sind vom Antragsteller einem konkreten Förderziel des Landes zuzuordnen. Die Erneuerung des Fahrzeugbestands in Umweltzonen wird privilegiert gefördert.

Die Mittelzuteilung erfolgt über mehreren Verteilrunden und in der Reihenfolge der Förderziele des Landes, mit Hilfe eines stufigen Verfahrens. Damit wird eine bedarfsgerechte Förderung gewährleistet und sichergestellt, dass eine Vielzahl an Unternehmen gefördert werden kann. Förderanträge für Bürgerbusse werden im Rahmen eines vereinfachten Verfahren abgewickelt.


Weitere Informationen:

Die Förderantragstellung für Linienbusse und Bürgerbusse ist vom 01.10.2018 bis zum 31.10.2018 bei der L-Bank möglich. Eine vorherige Anmeldung zum Programm ist nicht mehr notwendig. Der dafür erforderliche Antragsvordruck kann auf der Internetseite der L-Bank heruntergeladen werden.

Insbesondere zum Thema „Bürgerbusse“ können Rat und Hilfe beim Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ der NVBW in Anspruch genommen werden (www.buergerbus-bw.de).

 

Weitere Hinweise und Unterlagen:

Richtlinie Busförderung 2019
Anlage 1 - Technische Richtlinie
Anlage 2 – Antragsformular

FAQ (häufig gestellte Fragen)
Flyer Bürgerbusförderung
Flyer Linienbusförderung
Praxisleitfaden „BürgerBusse in Fahrt bringen“

Internetseiten:

Ökologische Busförderung
Bürgerbusse
www.l-bank.de
www.nvbw.de

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft